\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2024-05-02 15:48:07","moduleId":349141,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2024-02-19T23:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Karl Marbe und Milly Marbe-Fries - Abend\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"mit Prof. Dr. Armin Stock und Dr. Henrike Holsing 19 Uhr im Museum im Kulturspeicher<\\/b> Karl Marbe war am Psychologischen Institut der Universität Würzburg von 1896 bis 1905 als Privatdozent und von 1909 bis 1935 als Lehrstuhlinhaber tätig. Er initiierte die ersten Experimente der so genannten „Würzburger Schule der Denkpsychologie“, die ihrer Zeit voraus waren und von Oswald Külpe und seinen Schülern fort- und zu einem Höhepunkt geführt wurden. Karl Marbe schloss 1909 den Bund fürs Leben mit der Malerin Milly Fries. Dieser hatte Bestand bis zum Tod von Milly Marbe-Fries im Jahr 1947. Milly Marbe-Fries war in der Weimarer Republik eine für ihre Stillleben, Landschafts- und Porträtbilder bekannte Kunstmalerin. Das Ehepaar ließ zwischen 1928 und 1932 eine Villa im Bauhaus-Stil am Judenbühlweg 7 errichten, wo sie die belastende Zeit des braunen Terrors und den verheerenden Luftangriff auf Würzburg am 16. März 1945 überlebten. Marbe weigerte sich, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, die den Nazis als Halbjüdin galt. Der emeritierte Psychologieprofessor, der unter besonderer Aufmerksamkeit der Behörden stand, schrieb noch vor Ende des 2. Weltkriegs im Geheimen eine allgemeinverständlich gehaltene Analyse der Psychologie der Massen im Nationalsozialismus. Das Manuskript wurde erst im Jahr 2016 von Prof. Armin Stock in seinem Nachlass wiederentdeckt und publiziert. An diesem Abend spricht Prof. Stock über Leben und Werk des bedeutenden Gelehrten. Dr. Henrike Holsing zeigt eine Präsentation der Gemälde von Milly Marbe-Fries aus dem Bestand des Museums. Eine Veranstaltung mit Unterstützung durch das Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg und in Kooperation mit dem Museum im Kulturspeicher\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d9c3a41455126c95\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#0F5795\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2024-01-30 07:48:51","moduleId":345749,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2024-01-26T23:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"77a314b684b2d047\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Autorinnenlesung mit Cornelia Boese\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wie eine Erbse kurzerhand die richtige Prinzessin fand\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"15 Uhr in unserer Buchhandlung Die Würzburger Autorin und Rezitatorin Cornelia Boese hat nach den Grimmschen Märchen nun auch die Märchen von Hans Christian Andersen nachgedichtet. Erschienen ist das wunderschön illustrierte Text-Bild-Gesamtkunstwerk im Knesebeck Verlag - zum Entzücken nicht nur der jungen Leser*innen. Ihre witzig gereimten Verse hauchen den Klassikern neues Leben ein und verschaffen ihnen frischen Einzug in die Kinderzimmer. Bei dieser Lesung für große und kleine Fans der Vortragskunst von Cornelia Boese geht es um das hässliche Entlein, Däumelinchen, die Schneekönigin, des Kaisers neue Kleider, die kleine Meerjungfrau, den Schweinehirt und natürlich um die Prinzessin auf der Erbse. Cornelia Boese gibt Einblicke in ihre Arbeit an dem Buchprojekt und erzählt aus der zehnjährigen Entstehungsgeschichte.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2024-01-30 07:49:12","moduleId":341894,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-12-11T23:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"15def027c51fafd9\",\"changedValue\":{\"title\":\"Micha Obladen\",\"altText\":\"Micha Obladen\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Vortrag von Prof. Dr. Michael Obladen\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das Neugeborene – eine Medizin- und Kulturgeschichte der letzten 90 Jahre\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr bei uns in der Buchhandlung Prof. Dr. Michael Obladen, geboren 1944 in Würzburg, ist ein Enkel unseres Firmengründers August Knodt und einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neugeborenenmedizin. Der ehemalige Direktor der Klinik für Neonatologie an der Charité in Berlin setzte mit seinem Lehrbuch „Neugeborenen-Intensivmedizin“ den Standard für die Behandlung kranker Neugeborener. 50 Jahre lang hat Obladen aber auch Quellen über die kulturelle und medizinische Geschichte des Neugeborenen gesammelt. Aus diesen entstand sein 2021erschienenes „Oxford Textbook of The Newborn: A Cultural and Medical History.“ Es identifiziert die technischen, medizinischen, sozialen und politischen Bedingungen, welche die Lebens-umstände von Säuglingen durch die Jahrhunderte verbesserten – oder verschlechterten. Für das 90-jährige Jubiläum unserer Buchhandlung betrachtet Prof. Dr. Michael Obladen diese Bedingungen und ihre Auswirkungen auf das Wohl und Wehe der Neugeborenen über die letzten 90 Jahre – von der Machtergreifung 1933, in Krieg und Nachkrieg bis in die neueste Zeit.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-12-06 17:40:40","moduleId":339325,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-11-30T23:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9789cbd395ea4f47\",\"changedValue\":{\"title\":\"Foto: Kat Menschik\",\"altText\":\"Foto: Kat Menschik\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Weidle Verlag zu Gast\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Riss der Zeit - 1933 im Spiegel der Exil-Literatur\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr in unserer Buchhandlung Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde der Lehrer August Knodt aus dem Staatsdienst entlassen. Er gründete am 1. Dezember 1933 in Würzburg unser Familienunternehmen, das nun 90-jähriges Jubiläum feiert. Am Jubliläumstag haben wir das Verlegerehepaar Barbara und Stefan Weidle eingeladen, die aus ihrer Verlagsarbeit erzählen. Seit vielen Jahren sind die Beiden auf der Spur der emigrantischen Literatur, die sich mit dem Riss der Zeit auseinandersetzt, der das Jahr 1933 für viele Autoren bedeutete. Diese mussten sich eine neue Existenz im Exil aufbauen und gerieten nach 1945 schnell in Vergessenheit . In ihren brillanten, teils satirischen oder grotesken Romanen und in eindrucksvollen Briefen haben sie die Stimmung der späten 1920er-Jahre und frühen 1930er Jahre in Deutschland eingefangen. Der Schauspieler Rainer Appel liest begleitend Auszüge aus den vom Weidle Verlag wiederentdeckten Romanen von Helen Wolff, Max Mohr, Theodor Wolff, Albrecht Joseph, Friedrich Hollaender, Curt Siodmak und Felix Jackson.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-11-23 22:12:26","moduleId":337434,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-11-21T23:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"0c2bae30a27a2193\",\"changedValue\":{\"title\":\"dinçer güçyeter c palagrafie\",\"altText\":\"dinçer güçyeter c palagrafie\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Autorenlesung mit Dinçer Güçyeter\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#0F5795\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Unser Deutschlandmärchen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr in unserer Buchhandlung<\\/b> Der Debutroman des Verlegers und Dichters Güçyeter erzählt die Geschichte seiner Eltern, die in den 1960er Jahren als türkische Gastarbeiter aus Anatolien nach Deutschland kamen, wo Arbeitskräfte gebraucht wurden: in den Bergwerken und in den Schuh- und Teppichfabriken. Großmutter, Mutter und der bereits in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern, in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erhielt für den Roman \\\"Unser Deutschlandmärchen\\\" in diesem Frühjahr den Preis der Leipziger Buchmesse. „Ein Buch, das einen wie ein Blitzschlag trifft und einen mit einer anderen Sicht auf die Welt zurücklässt. Eine definitive Leseempfehlung.“ Denis Scheck Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Würzburg KUlturS e.V. , der Dinçer Güçyeter nach Würzburg eingeladen hat. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-11-14 20:06:34","moduleId":335708,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-11-08T23:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a9bab94a02023085\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung und Vortrag von Dr. Frauke Fischer\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet 19 Uhr in unserer Buchhandlung<\\/b> Die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten werden oft als zwei voneinander getrennte Probleme behandelt – ein grober Fehler, sagt Frauke Fischer: Das heißere Klima und der beängstigende Verlust biologischer Vielfalt bedingen sich nicht nur gegenseitig, es gibt dafür auch gemeinsame Lösungen., wenn wir der Natur auf die Finger schauen und ihre Strategien einfach kopieren. Unterhaltsam und leicht verständlich erklärt die Autorin, wie Wale das Klima kühlen, Korallen Fluten stoppen und Regenwürmer für gutes Trinkwasser sorgen.. Dr. Frauke Fischer ist Biologin, Dozentin an der Fakultät für Biologie der Universität Würzburg und Mitgründerin der Unternehmensberatung \\\"Agentur auf!\\\" mit dem Schwerpunkt Biodiversität und von \\\"PERÚ PURO\\\", einer Firma, die Kleinbauern in Peru einen fairen Marktzugang für ihren hochwertigen bio-Urkakao ermöglicht. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg e.V. Einführung Dr. Dieter Mahsbergb/b>\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wal macht Wetter\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-10-28 18:27:33","moduleId":333692,"content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-10-28T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5d1b3738a9fd3fc2\",\"changedValue\":{\"title\":\"Alexander Meining c Elke Kunkel\",\"altText\":\"Alexander Meining c Elke Kunkel\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde mit Prof. Alexander Meining\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Würzburger Dynamit\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"12 bis 14 Uhr bei uns in der Buchhandlung Der stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik II des Uniklinikums Würzburg Prof. Dr. Meining signiert seinen gerade erschienenen zweiten historischen Kriminalroman. Im Sommer 1888 führt die Spur nach einem Attentat auf die königliche Familie während der Hundertjahrfeier König Ludwigs I. in München zu einer Anarchist*innengruppe nach Würzburg. Ein neuer Fall für Assessor Georg Hiebler, der erneut zum Helden wider Willen wird. Das Autorenhonorar spendet Prof. Meining an „Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Würzburger Universität. Falls Sie an diesem Tag einen Besuch in der Buchhandlung nicht einrichten können, reservieren wir gerne ein signiertes Exemplar für Sie.\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"EMAIL\",\"value\":\"info@knodt.de\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"signiertes Buch reservieren\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-10-28 18:28:11","moduleId":333691,"content":"{\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1438b807b19ed43d\",\"changedValue\":{\"title\":\"Michel Bergmann c Bogenberger Autorenfotos\",\"altText\":\"Michel Bergmann c Bogenberger Autorenfotos\"}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-10-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Autorenlesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Michel Bergmann liest aus \\\"Mameleben\\\"\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr im David-Schustersaal des Shalom Europa, Valentin-Becker-Straße 11, Eintritt 12 € Großartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig – Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: ihre glückliche Kindheit und Jugend in Zirndorf, ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist. \\\"Mameleben\\\" ist eine grandiose Hommage an die Mutter, ein kluges Buch voller Wärme, Witz und Empathie. Der Autor der \\\"Teilacher\\\"-Trilogie Michel Bergmann erzählt in seiner unnachahmlichen Art aus der Geschichte der überlebenden Juden in Deutschland nach 1945 bis heute. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V.\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"EMAIL\",\"value\":\"info@knodt.de\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"signiertes Buch reservieren\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-09-26 21:12:01","moduleId":330003,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-09-21T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"04bf438e6baf6415\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Premierenlesung mit Sonja Weichand\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Eindringlichkeit der Welt\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr in unserer Buchhandlung Eintritt 10 €<\\/b> Mona weiß nicht, was Berührung ist. Sie lebt nichtsahnend in einer virtuellen Realität ohne haptisches Feedback, ohne körperliche Nähe. Als Brandon, ein junger Uniabsolvent, zu diesem Menschenexperiment stößt, erkennt er dessen Grausamkeit. Doch findet er den Mut, nach dieser Einsicht zu handeln, und ist Mona überhaupt bereit für die Welt außerhalb der VR? Wie fühlt es sich an, Dinge und Menschen zum ersten Mal zu berühren? Der spannungsgeladene zweite Roman der Autorin kreist um die Frage, wer wir wären ohne Berührung und Nähe – aber auch ohne Verletzungen. Er spielt mit dem Genre der Dystopie und entwickelt ganz nebenbei eine feministische Utopie, die gute Laune und sogar Hoffnung für die Zukunft macht.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-09-18 07:31:38","moduleId":328883,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-09-17T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ad7aa2fb22607619\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#5A7228\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Rundgang mit Joachim G. Raftopoulo\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Laubengänge, Rosenduft und Wasserspiele\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"10 Uhr, Treffpunkt Franconia-Brunnen auf dem Residenzplatz<\\/b> Teilnahmegebühr: 10 Euro Bei einem Rundgang mit Joachim G. Raftopoulo (EurProBiol., Dipl.-Biol.) durch den Hofgarten der Würzburger Residenz erfahren Sie Wissenswertes über die Parkgeschichte sowie die exotischen und einheimischen Gehölze und deren Bedeutung für Gartenkünstler vergangener Tage. Zudem erhalten Sie Hinweise zur Ökologie und Mythologie von Gehölzen.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-08-04 19:55:43","moduleId":323639,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-08-03T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3046e605b8bf0a54\",\"changedValue\":{\"title\":\"Sommerlese\",\"altText\":\"Foto: Andrea Wieczorek\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"KNODTs Open Air Sommerlese\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr Theater am Neunerplatz musikalisch begleitet vom Syed-Hofmann-Duo<\\/b> Sommerzeit ist Lesezeit! Die Mitarbeiter*innen der Buchhandlung Knodt empfehlen Bücher fürs Reisegepäck, für sonnige Tage und Regentage, Spannendes und Entspannendes. Sie stellen sechs aktuelle Lieblingsbücher in kurzen Lesepassagen vor, geben Informationen zu den Autor*innen und eine persönliche Einschätzung. Rehan Syed (Gitarre) und Dirk Hofmann (Bass) begleiten den Abend mit musikalischen Beiträgen aus Jazz und Weltmusik. Eine Veranstaltung zum Jubiläum „90 Jahre Buchhandlung Knodt“<\\/b>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-07-01 19:46:12","moduleId":320085,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-06-17T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dfed56c3930fbfbc\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Asterix und die Marktbärbel\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"11 bis 13 Uhr bei uns in der Buchhandlung<\\/b> Die beiden Sprechblasenbefüller im mainfränkischen Dialekt Gunther Schunk und Kai Fraass kommen auch mit ihrem 7. Band zu einer Signierstunde zu uns. Sie feiern übrigens 2023 ihr 20-jähriges Jubiläum als Asterixübersetzer. Falls Sie am Termin verhindert sind, reservieren wir gerne ein Exemplar mit Ihrer Wunschsignatur für Sie. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns die gewünschte Widmung in einer E-Mail.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#0F5795\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-07-01 19:43:22","moduleId":320084,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-06-14T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"567c1a4be91955c3\",\"changedValue\":{\"title\":\"Archiv der Magnus Hirschfeld Gesellschaft\",\"altText\":\"Archiv der Magnus Hirschfeld Gesellschaft\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Vortrag von Axel Hochrein\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die urnische Frage und die Frau\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Elisabeth Dauthendey im Kreis von Magnus Hirschfeld 20 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)<\\/b> Veranstaltung in Kooperation mit der Hirschfeld-Eddy-Stiftung Eintritt frei Der heute nicht mehr geläufige Begriff „urnisch“ für gleichgeschlechtlich veranlagt wurde von dem Arzt, Sexualwissenschaftler und Herausgeber des „Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen unter besonderer Berücksichtigung der Homosexualität“ Magnus Hirschfeld geprägt. Er trat für die Emanzipation der sexuellen Minderheiten von staatlicher Verfolgung und gesellschaftlicher Ächtung ein. Axel Hochrein, Vorstand der Hirschfeld-Eddy-Stiftung belegt in seinem Gang durch 100 Jahre gesellschaftlicher Entwicklung, die Vorhersage Elisabeth Dauthendeys, dass in der urnischen Frage „die Frauen …das letzte – vielleicht das beste Wort zu sprechen haben.\\\"\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#873A52\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 15:52:42","moduleId":315502,"content":"{\"attributes\":{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Schnittpunkte – Lesekreis zu Elisabeth Dauthendey\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr bei uns in der Buchhandlung Eintritt frei Das monatliche Treffen des intersektionalen feministischen Lesekreises Schnittpunkte findet im Rahmen der Aktion „Würzburg liest in Buch“ statt. Besprochen werden Elisabeth Dauthendeys Essays „Die Geschlechter“ (1894), „Unweiblich“ (1895) sowie „Die urnische Frage und die Frau“ (1906). Wie aktuell sind diese Texte heute noch? Was hat sich seitdem verändert? Die Texte werden (soweit möglich) im Vorfeld gelesen und bei der Veranstaltung diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen.\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-05-24T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6c69c442fa7682cb\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 15:55:40","moduleId":315504,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-05-21T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5b640a93a3420acc\",\"changedValue\":{\"title\":\"\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Büchertisch auf der Pflanzenbörse\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"von 10 bis 18 Uhr im Botanischen Garten der Universität Würzburg. Julius-von-Sachs-Platz 4. Auf unserem Büchertisch präsentieren wir eine große Auswahl von Garten- und Naturbüchern für Kinder und Erwachsene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Gärtnern im Klimawandel.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 15:59:41","moduleId":315505,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-05-10T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"7e4f97093bc6c486\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#beb1cb\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Podiumsdiskusion\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Rassismuskritische Kinderbücher\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung Eintritt frei Eine Veranstaltung im Rahmen der Würzburger Woche gegen Rassismus, organisiert von Würzburg KUlturS & Jugendkulturhaus Cairo & Jugendbildungsstätte Unterfranken. Was lese ich mit meinen Kindern? Olaolu Fajembola diskutiert an diesem Abend mit zwei Aktivist:innen der Würzburger Woche gegen Rassismus, die sich schon seit langer Zeit mit rassismuskritischen Kinderbüchern beschäftigen: Die Referendarin Cathrin Zoé und Christina Warmann (Jugendbildungsstätte Unterfranken) fragen gemeinsam mit Olaolu Fajembola danach, wie eine gute Auswahl von Kinderbüchern aussehen kann. Was kann dabei schieflaufen? Was kann Kindern helfen, die Stärken einer vielfältigen Gesellschaft früh zu entdecken und ihren Blick für Otheringprozesse schärfen. Olaolu Fajembolas Buch “Gib mir mal die Hautfarbe” sollte in keiner pädagogischen Bibliothek mehr fehlen. Foto: Cristina S. Salgar Grafik: Dian Gohring\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:02:29","moduleId":315507,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2023-05-03T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"348f58c1689d8b37\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#7AAC00\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 19.30 Uhr im Dauthendeysaal Karten für 12 €/erm. 10 € bei uns in der Buchhandlung Hannelore Schlaffer, geboren 1939 in Würzburg, blickt auf ein abwechslungsreiches Leben als Literaturwissenschaftlerin in Freiburg, München, Frankfurt, Berlin, Paris, Melbourne und Stuttgart zurück. Als prägende Intellektuelle der Bundesrepublik schrieb sie Bücher z.B. über die Themen Emanzipation, Mode, das Alter oder die City. Wie es sich anfühlte, im Würzburg der 50er Jahre als Frau erwachsen zu werden - davon kann Hannelore Schlaffer erzählen. Die Autorin liest auf Einladung des Literaturhaus Würzburg e.V. aus ihren jetzt im Verlag zu Klampen erschienenen autobiographischen Miniaturen \\\"Zeit meines Lebens\\\", die als alltagshistorische Bestandsaufnahmen von den 40er-Jahren über die frühe Bundesrepublik bis in die Jetztzeit führen. Es moderiert Regina Frisch vom Literaturhaus Würzburg e. V.\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Hannelore Schlaffer liest aus \\\"Zeit meines Lebens\\\"\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:12:22","moduleId":315510,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-11-12T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4c8b520ab7df7f51\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#53508B\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Poetry & Politics - Die Welterklärerinnen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Zwei Nachmittagslesungen mit Nicole Seifert und Mithu M. Sanyal im Rahmen des Literaturfestivals Poetry & Politics bei uns in der Buchhandlung! Eintritt 10 € 14:00 – 14:40 Nicole Seifert liest aus „FRAUEN LITERATUR“ 14:50 – 15:30 Mithu Sanyal liest aus „Identitti“ Moderation: Elena Riedel\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:12:04","moduleId":315511,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-11-12T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"e097d5222fda1a5a\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Poetry & Politics - Kaiser Wilhelm meets Raumschiff Enterprise\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Zwei Nachmittagslesungen mit Wolf Harlander und Petra E. Jörns im Rahmen des Literaturfestivals Poetry & Politics bei uns in der Buchhandlung! Eintritt 10 € 16:00 – 16:40 Science Thriller: Wolf Harlander „Schmelzpunkt“ 16:40 – 17:30 Science Fiction: Petra E. Jörns „Space Troopers NEXT”, „Im Licht der Horen“ Moderation: Elena Riedel\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:15:00","moduleId":315512,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-11-03T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"fd73321f19946bfc\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Fräulein Wünsche und die Wunder ihrer Zeit\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr bei uns in der Buchhandlung Ulrike Sosnitza alias Juliane Michel liest Eintritt 5 € Frankfurt, 1950: Zwischen den Trümmern ist der Wiederaufbau der Stadt in vollem Gange. Nach der Flucht aus Leipzig will sich auch Karin Wünsches Familie hier eine neue Existenz aufbauen und eröffnet zunächst in einer Baracke eine Buchhandlung, in der die fast 100-jährige Tradition der Buchhandelsfamilie fortgesetzt werden soll. Die 20-jährige Karin brennt für den Beruf. Sie verliebt sich in den afroamerikanischen GI Billy, mit dem sie sich über Weltliteratur austauschen kann, die nun auch in Deutschland wieder zu haben ist und begierig gelesen wird. Detailreich und blendend recherchiert schildert Ulrike Sosnitza alias Juliane Michel eine Zeit voller Umbrüche, in der Karin ihren Weg sucht und findet. Gleichzeitig entwirft Sosnitza ein Bild der neu entstehenden Bücherstadt Frankfurt, die mit der ersten Buchmesse im Herbst 1949 auch für einen intellektuellen Neubeginn nach der Gleichschaltung in der Nazizeit sorgte. Eine Lesung im Rahmen der WUB-Woche der unabhängigen Buchhandlungen\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:18:12","moduleId":315513,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-10-11T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ffcc418c5a110295\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mohr\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"mit Frederick Reuss und Nicolas Humbert Beginn 19.30 Uhr Eintritt 10 € Nach dem umfangreichen Programm des letzten Jahres rund um den Schriftsteller Max Mohr gibt es nun nochmals einen besonderen Epilog zu der Veranstaltungsreihe „Würzburg liest ein Buch“. Am 11. Oktober sind der amerikanische Autor Frederick Reuss und Max Mohrs Enkel, der Filmemacher Nicolas Humbert, zu Gast in der Buchhandlung Knodt. Frederick Reuss wird Passagen aus seinem Roman ‚Mohr‘ lesen und zusammen mit Nicolas Humbert über die gemeinsame Familiengeschichte sprechen, die für beide in Würzburg beginnt. Frederick Reuss lebt in Washington D.C. als Schriftsteller und Mitarbeiter des Smithsonian Museum. Er komponierte seinen 2006 in den USA erschienenen dokumentarischen Roman über den Großonkel Max Mohr rund um 50 Duoton-Photografien aus den 20er und 30er-Jahren, die er von Mohrs Enkel Nicolas Humbert aus dem Familienarchiv erhielt. Entstanden ist ein wunderschöner, nachdenklicher Roman über das Schicksal des jüdischen Schriftstellers Max Mohr, der 1934 nach Shanghai auswanderte, und über seine Frau Käthe und Tochter Eva, die er in Deutschland zurückließ.
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:22:47","moduleId":315515,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-10-03T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"58a02ef6f8eef384\",\"changedValue\":{\"title\":\"Foto Thomas Berberich\",\"altText\":\"Foto Thomas Berberich\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Eberhard Schellenberger\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Deckname Antenne\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr im Theater am Neunerplatz Eintritt 5 € Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete Eberhard Schellenberger ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Seine Erfahrungen sind nun in das im Echter Verlag erschienene Buch „Deckname Antenne“ eingeflossen, das der langjährige BR-Reporter begleitet von umfangreichem Ton- und Bilddokumenten im Theater am Neunerplatz vorstellt. Eine Veranstaltung in Kooperation des Echter Verlages, der Buchhandlung Knodt und des Theater am Neunerplatz Foto Thomas Berberich\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#295087\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:26:18","moduleId":315517,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-07-15T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f394ee6a133dd6d0\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2caadf\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ukraine lesen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr im Theater am Neunerplatz ***Eintritt frei, Spenden willkommen*** Der zweite Abend des vom Würzburg liest e.V. initiierten Ukraine-Schwerpunkts von Kultur ausm Hut soll dazu anregen, über die Beschäftigung mit der Literatur der Ukraine zu einem tieferen Verständnis der heutigen Situation zu finden. Die Übersetzerin aus dem Ukrainischen Claudia Dathe hat für diesen Abend Texte von Halyna Kruk, Walerjan Pidmohylny, Oksana Sabuschko, Marianna Kijanowska, Andrij Ljubka, Serhij Zhadan, Oleg Senzow u.a. herausgesucht. Die Auswahl berücksichtigt sowohl klassische Vertreter der ukrainischen Literatur als auch Autoren der Gegenwart. Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla vom Lehrstuhl für Literatur und Kultur Russlands an der Universität Würzburg kontextualisiert die wechselvolle Geschichte und die vielsprachige Literatur in der Ukraine. Es lesen Britta Schramm, Rainer Appel, Wolfgang Salomon und Elisabeth Stein-Salomon.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:29:32","moduleId":315518,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2022-06-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ace14fb0cef6da19\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2caadf\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung und Gespräch mit\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Marjana Gaponenko\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"im Theater am Neunerolatz ***Eintritt frei, Spenden willkommen!*** Die Autorin Marjana Gaponenko wurde 1981 in Odessa geboren, studierte dort Germanistik und lebt nach Stationen in Dublin und Krakau heute in Mainz und Wien. Sie kommt auf Einladung des „Würzburg liest e.V.“ zu einer Lesung im Rahmen des Ukraine-Schwerpunkts von Kultur ausm Hut. Für die Lesung hat die mehrfach ausgezeichnete Autorin eine kurzweilige Mischung von Texten mit ihren ukrainischen Figuren aus den Romanen „Wer ist Martha“, „Das letzte Rennen“ und „Der Dorfgescheite“ ausgewählt. Marjana Gaponenko wird im Gespräch mit Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla vom Lehrstuhl für Literatur und Kultur Russlands an der Universität Würzburg auch darüber sprechen, wie sich für Sie die Welt seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 verändert hat.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2021-11-03 21:27:19","moduleId":237595,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-27T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"979995f5491a884d\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Einschließen und Genießen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Am Mittwochabend der \\\"Woche der unabhängigen Buchhandlungen\\\" ab 19 Uhr können Bücherfans einen Stöberabend in unserer Buchhandlung buchen. Buchhändlerin Elisabeth Stein-Salomon stellt das Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen \\\"Der große Sommer\\\" von Ewald Arenz und andere Buchpreise dieses Herbstes vor. Danach dürfen die Gäste (auch ohne Mundschutzmaske) nach Herzenslust stöbern und die vorbereiteten Snacks und Getränke genießen. Es gilt die 2G-Regel. Anmeldung erforderlich unter 0931 / 52673.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#0F5795\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2021-11-03 21:25:40","moduleId":237593,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-10-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"c8b52065dbbdd1dd\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde mit Kirsten Nähle\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Am Autoren-Samstag der \\\"Woche der unabhängigen Buchhandlungen\\\" signiert die Krimiautorin Kirsten Nähle von 12 bis 13 Uhr ihr Buch „Zwölf Sünden“. Der in diesem Jahr erschienene Kriminalroman bildet den Auftakt zu einer Reihe um Oberkommissarin Victoria Stahl, die in Würzburg ermittelt. Kirsten ist selbst passionierte Krimi-Leserin und gibt euch ihre heißesten Lesetipps!\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:38:38","moduleId":315520,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-09-05T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"7d02bc8f1bf73aa8\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73acbf\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Szenische Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Frau ohne Reue\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr auf der Wiese der Umweltstation im Rahmen von \\\"Kultur ausm Hut\\\", Nigglweg 3 Sprecher und 2 Sprecherinnen werden den verschiedenen Charakteren von Max Mohrs Roman ihre Stimme leihen und die Geschehnisse rund um Lina Gade, der „Frau ohne Reue“, auf der Freiluftbühne von \\\"Kultur ausm Hut\\\" lebendig werden lassen. Ein Gesangsquartett samt „Palastorchester“ begleitet die Geschehnisse mit Schlagermusik der frühen 1930er Jahre und lässt den Zeitgeist der Weimarer Republik spürbar werden. Eigens gefilmte Stummfilmszenen vervollständigen den Berliner Flair dieser „goldenen Epoche“.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2023-05-29 16:42:02","moduleId":315521,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-28T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ae1a56999e67f174\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#31435f\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Jules Siber - Lucifers Geiger\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung + Musik\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr auf der Wiese der Umweltstation, Nigglweg 5 Die Wiederentdeckung eines vergessenen Würzburger Künstlers: Der Geigenvirtuose, Komponist und Romanautor Jules Siber ist einer der vergessensten Künstler Würzburgs des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten (1871 bis 1943) genoss er weit über Würzburg hinaus als „Teufelsgeiger” einen hervorragenden Ruf und galt als Widergänger des berühmten Paganini. Daneben war er dem Okkultismus zugeneigt und verfasste mehrere Romane. Dr. Ralph Ziegler, der seit vielen Jahren über Siber forscht , liest Auszüge aus seiner gerade erschienenen Biographie \\\"Lucifers Geiger\\\". Daniel Osthoff liest aus Sibers Roman „Inkubus”. Das 1922 erschienene Buch spielt in Würzburg zur Zeit der Hexenverfolgung. Und schließlich werden erstmals seit seinem Tod im Jahr 1942 an diesem Abend Kompositionen Sibers interpretiert von der junge Geigenvirtuosin Samira Spiegel und Nina Scheidmantel am Klavier.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:45:11","moduleId":315522,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-20T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"27a67eebb1a732ff\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die unerhörten Geschichten des Dr. Kuhn\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung + Performance\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr auf der Wiese der Umweltstation, Nigglweg 5 Schreibstift, Schweißgerät und Schraubenzieher; Mehr braucht Magnus Kuhn zur Umsetzung seiner Einfälle nicht. Viel Skurriles und Makabres hat Kuhn zu Kurzgeschichten und „Pseudomaschinen“ verarbeitet. Diese Pseudomaschinen sind Kuhns Markenzeichen und während Schauspieler Rainer Appel Kuhns Geschichten hintergründig rezitiert, baut dieser seine mechanischen Spießgesellen kommentierend auf die Bühne. Mit im Gepäck haben die Beiden das gemeinsam produzierte Hörbuch „Die unerhörten Geschichten des Dr. Kuhn“.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#7aac00\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:47:55","moduleId":315523,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-12T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4031f97e31e2bac8\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#f66000\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung + Musik\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mainzeit 2020. Schreibfluss oder Stillstand\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr auf der Wiese der Umweltstation, Nigglweg 5 Geschichten und Gedichte beschreiben die neue Wirklichkeit der Coronapandemie. Sie erzählen von Liebe mit Abstand und dem Lächeln hinter der Maske. Von Einsamkeit und Nähe, von süß-sauren Soßen und fröhlichen Kobolden. Gelesen werden Texte aus der ersten vom Literaturhaus Würzburg e.V herausgegebenen Anthologie mit Arbeiten junger Schreibtalente und bekannter Autor*innen aus Würzburg. Für den musikalischen Teil der Lesung konnte der bekannte Würzburger Percussionist Bernd Kremling gewonnen werden, der unter anderem mit Leonard Bernstein, Hans Zimmer und Ute Lemper zusammen gearbeitet hat. Er wird mit seinem reichhaltigen Instrumentarium in spontanen Improvisationen auf die einzelnen Texte reagieren.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 16:50:08","moduleId":315525,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2021-08-08T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"8ed252888cd15211\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung + Musik\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Alle Guten waren tot\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr auf der Wiese der Umweltstation, Nigglweg Der Autor Gerasimos Bekas verbrachte seine Studien-Zeit in Würzburg, und so ist es kein Wunder, dass in seinem ersten Roman einige Kneipen und Lokalitäten hier literarisch verortet werden können. Im Mittelpunkt des Romans steht Aris Kommenos-Stein. Ein legendärer griechischer Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Besatzung ist Namenspatron von Aris, der in Griechenland geboren und als Baby von seinen deutschen Eltern Helmut und Gitte adoptiert wurde. Der junge Aris arbeitet inzwischen als Altenpfleger im „Silvanerspital“ in Würzburg. Als er dabei die todkranke Frau Xenaki kennenlernt, gibt sie ihm den Auftrag nach Athen zu reisen und ihrer Enkelin Aphrodite eine Erbschaft zu überbringen. Ein Roadtrip in die deutsch-griechische Gegenwart und Vergangenheit beginnt… Felix Schneider begleitet die Lesung am Piano.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"IMAGE_TEXT_SIDE_BY_SIDE_30_60","moduleType":"mod_image_text_side_by_side_30_60","modifiedAt":"2023-05-29 16:56:14","moduleId":315527,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"25e8319f04939720\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Stadtleseaktion \\\"Würzburg liest ein Buch bot im Monat Juli über fünfzig Veranstaltungen zum Roman \\\"Frau ohne Reue\\\" und seinem Autor Max Mohr. Unsere Buchhandlung war maßgeblich bei der Gestaltung, Organisation und Durchführung des Programms beteiligt. Wir freuen uns sehr, dass es im zweiten Anlauf in diesem Jahr gelungen ist die Leseaktion mit einem zahlreichen und interessierten Publikum durchzuführen. Der Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ ist es gelungen, den vergessenen Autor Max Mohr und sein Werk ins Bewusstsein der Bürger in Stadt und Region bringen. Unser großer Dank gilt allen Gruppen, Organisationen, Schulen und Einzelpersonen in Stadt und Region, die Aktionen rund um das Buch „Frau ohne Reue“ von Max Mohr angeboten haben: Ausstellungen, Theater, Filme, Vorträge, Diskussionen, Lesungen … Ein bisschen Programm gibt es noch bis Ende Oktober. Bitte informieren Sie sich über die Internetseite der Leseaktion.\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Würzburg liest ein Buch 2021\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 17:09:02","moduleId":315530,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-10-31T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#DF390A\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f3c5081122c463ae\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde mit Pia Beckmann\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Free - Perspektiven auf die Freiheit\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"von 12 Uhr bis ca 14 Uhr in der Buchhandlung Knodt Die ehemalige Würzburger Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann kommt am Autorensamstag der \\\"Woche der unabhängigen Buchhandlungen\\\" zur Signierstunde in unsere Buchhandlung. In ihrem während des shutdown im Frühling entstandenen Buch \\\"Free-Perspektiven auf die Freiheit\\\" erkunden Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland im Alter von 17 bis 64 Jahren den Begriff Freiheit aus ihrer Sicht. SiebenPersönlichkeiten - darunter eine Strafrichterin, ein Sanitäter, eine Blattgoldbeschneiderin, haben Beckmann ihre ganz persönliche Geschichte offenbart. Dokumentarische Kunstfotografien der Installation „free“ von Winfried Muthesius im Kriminalgericht Moabit regen eigene Überlegungen zum Thema Freiheit an.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2023-05-29 17:01:03","moduleId":315528,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-10-29T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"fbd0842739a19c7e\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Verleihung der Kulturmedaille an den Würzburg liest e.V.\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Geschlossene Veranstaltung Der Verein Würzburg liest e.V. wurde am am 29. Oktober 2020 im Wenzelsaal des Rathauses mit der Kulturmedaille der Stadt Würzburg ausgezeichnet. Laut Jury habe es der Verein geschafft, Würzburg als Literaturstadt sichtbar zu machen. Im zweijährigen Turnus finden im Frühjahr die Aktionswochen \\\"Würzburg liest ein Buch\\\" statt. Gemeinsam stemmen alle Beteiligten eine Veranstaltungsreihe, die auch in den Bereich der Erinnerungskultur hinein wirkt, da die Reihe vergessene Autoren ins Bewusstsein bringt und somit die lokale Literatur- und Stadtgeschichte neu erlebbar macht..\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#286FC3\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"IMAGE_TEXT_SIDE_BY_SIDE_30_60","moduleType":"mod_image_text_side_by_side_30_60","modifiedAt":"2020-10-03 08:10:23","moduleId":179153,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"23402083e1837d65\",\"changedValue\":{\"title\":\"Kultur ausm Hut\",\"altText\":\"Kultur ausm Hut\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\" Mit einem neuen Format will die Würzburger Kulturszene zeigen, dass sie trotz der massiven Corona-Einschränkungen noch am Leben ist. „Kultur ausm Hut“ heißt ein vierwöchiges Sommerfestival, das vom 30. Juli bis 23. August im Park der Umweltstation stattfinden wird.
Das gesamte Programm mit Theater, Musik, Workshops und Literatur finden Sie unter www.neunerplatz.de
Jeweils von Donnerstag bis Sonntag sind von 20 bis 21 Uhr eintrittsfreie einstündige Veranstaltungen auf der grünen Wiese geplant, die unter den gültigen Corona-Vorschriften stattfinden.
Das bedeutet, dass maximal 100 Personen auf das Gelände dürfen. Für sie werden von den Veranstaltern festgelegte Flächen zur Verfügung stehen. Essen und Getränke werden auf dem Veranstaltungsgelände nicht verkauft, können aber mitgebracht werden. Flaschen, Verpackungen etc. müssen von den Besuchern wieder mitgenommen werden. Da kein Eintritt verlangt wird, werden die Besucher um Spenden gebeten, die den auftretenden Künstlern zugute kommen. Also kommen Sie vorbei, genießen Sie Kultur im Park, geben Sie was in den Hut oder spenden Sie für die Künstler*innen auf das Konto Förderverein Theater am Neunerplatz IBAN : DE81 7905 0000 0000 0451 46 BIC : BYLADEM1SWU\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kultur ausm Hut\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-10-03 08:11:14","moduleId":179154,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Literaturtermine von Kultur ausm Hut:\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-10-03 08:27:42","moduleId":179155,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-08-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5d882b8b35a2f213\",\"changedValue\":{\"title\":\"Kerstin Lauterbach\",\"altText\":\"Kerstin Lauterbach\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#A51515\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Märchenerzählerin\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Frau(en) ohne Reue\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Park der Umweltstation, Niggleweg, Würzburg im Rahmen von Kultur ausm Hut Frauen ohne Reue - gleich ob sie eiserne Schuhe tragen oder auf Ziegenböcken reiten, ob sie östlich von der Sonne oder westlich vom Mond unterwegs sind oder Eidechsen an ihrem Busen nähren: unbeirrt gehen sie ihren Weg. Zauberhafte Geschichten aus alter Zeit neu erzählt von Kerstin Lauterbach, musikalische Begleitung von Christian Bekmulin (Jazzgitarre) \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-10-03 08:27:52","moduleId":179156,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"fbd0842739a19c7e\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-08-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"16 Uhr im Park der Umweltstation, Niggleweg, Würzburg im Rahmen von Kultur ausm Hut Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ und Freunde lesen aus Max Mohrs 1933 erschienenen Roman \\\"Frau ohne Reue\\\". Eintritt frei!\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Readers' Corner \\\"Frau ohne Reue\\\"\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-10-03 08:28:06","moduleId":179157,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-08-15T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#7AAC00\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"26591a38692ec1a9\",\"changedValue\":{\"title\":\"Max Mohr\",\"altText\":\"Max Mohr\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit musikalischer Begleitung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Nun lebt wohl ihr zwei liebsten im Schnee\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Park der Umweltstation, Niggleweg, Würzburg im Rahmen von Kultur ausm Hut Max Mohr - Würzburg, Wolfsgrub, Shanghai 1934 sah Max Mohr keine Möglichkeiten mehr, in Deutschland als Schriftsteller Erfolg zu haben. Er ging nach Shanghai, um sich dort in seinem ersten Beruf als Arzt eine Existenz aufzubauen. Seine Frau Käthe und seine Tochter Eva blieben in Deutschland zurück. Fast 200 Briefe Max Mohrs aus dem Exil an die Familie sind erhalten. Rainer Appel und Britta Schramm lesen. Musikalische Begleitung: Johannes Liebold\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-10-03 08:28:19","moduleId":179158,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-08-07T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"8e4499468d07ebb4\",\"changedValue\":{\"title\":\"Amade Esperer\",\"altText\":\"Amade Esperer\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Es sei denn regenbogenwärts\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Park der Umweltstation, Niggleweg, Würzburg im Rahmen von Kultur ausm Hut Amadé Esperer führt in Max Mohrs Poesie ein und stellt dessen schönste Gedichte anhand seines neuen Buches \\\"Es sei denn regenbogenwärts\\\" zusammen mit Rainer Appel in einer kurzweiligen Wechsellesung vor. Max Mohr war nicht nur ein begnadeter Dramatiker und Romancier, sondern auch ein poetischer Virtuose, der eindrucksvolle Lyrik von bleibendem Wert geschrieben hat. Amadé Esperer hat Mohrs Gedichte in den Kontext von Weltkrieg und Expressionismus eingebettet und kommentiert.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-10-03 08:32:00","moduleId":179159,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-07-30T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f4f7f757b341e19d\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#A51515\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Frau ohne Reue\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Park der Umweltstation, Nigglweg, Würzburg Die Veranstaltungsreihe „Kultur ausm Hut“ startet mit einer Lesung des Schauspielers und Rezitators Rainer Appel. Er stellt Max Mohrs Roman in einer einstündigen Textzusammenstellung vor. Die Lesung bietet die Gelegenheit, sich in Mohrs unkonventionellen und humorvollen Schreibstil einzuhören und einige Hauptfiguren in ganz eigenen Atmosphären der turbulenten Handlung kennenzulernen.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:33:32","moduleId":155672,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-02-06T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1ff131288594a089\",\"changedValue\":{\"title\":\"Foto: Lukas Lienhard Diogenes Verlag\",\"altText\":\"Foto: Lukas Lienhard Diogenes Verlag\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#F66000\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Thomas Meyer liest\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\\\"Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit einer Spionin\\\" um 20 Uhr im Theater am Neunerplatz Vorverkauf 13 € / erm. 9 €<\\/b> Motti Wolkenbruch ist wieder da! Nach dem Bruch mit seiner frommen jüdischen Familie wird er von Schicksalsgenossen aufgenommen. Wie sich bald zeigt, haben die aber weit mehr als nur gegenseitige Unterstützung im Sinn: Sie trachten nach der Weltherrschaft. Bisher allerdings völlig erfolglos. Erst als Motti das Steuer übernimmt, geht es vorwärts. Doch eine Gruppe von Nazis hat das gleiche Ziel - und eine gefährlich attraktive Agentin in petto. Nach seiner grandiosen Lesung im Jahr 2014 aus \\\"Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse\\\" ist Thomas Meyer das zweite Mal unser Gast! Autorenfoto:Foto: Lukas Lienhard\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":155671,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-01-30T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"92067c393f5a0fa0\",\"changedValue\":{\"title\":\"Nadine Lexa\",\"altText\":\"Nadine Lexa\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchvorstellung mit Nadine Lexa\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Neue Entwicklungen in der Palliativpflege\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19.30 in der Buchhandlung Knodt Eintritt frei<\\/b> Nadine Lexa stellt in unserer Veranstaltung die im Herbst 2019 erschienene zweite Auflage ihres Buches \\\"Palliativpflege - Versorgung von Menschen am Lebensende\\\" vor. Die sowohl in der pflegerischen Arbeit als auch in der Gesundheitspolitik erfahrene Autorin reflektiert neue Entwicklungen in der Palliativmedizin. Ihr kompaktes Buch berücksichtigt die praktische Arbeit in der Pflegeeinrichtung, im ambulanten Dienst sowie im Akutbereich des Krankenhauses. Im Anschluss an die Buchvorstellung hoffen wir auf eine rege Diskussion.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":149971,"content":"{\"attributes\":{\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein literarischer Streifzug durch die Stadt der Städte um 20 Uhr in Theater am Neunerplatz Karten im Vorverkauf: 13 € / ermäßigt 9 €<\\/b> New York City ist die \\\"Hauptstadt des 20. Jahrhunderts\\\" und die wahrscheinlich noch immer aufregendsten Metropole der Welt. Von New Yorker Autoren erzählt die Übersetzerin und Lektorin Beatrice Faßbender, die in der schönen Salto-Reihe des Wagenbach Verlages eine literarische Anthologie über New York herausgegeben hat. Und sie erzählt von einer faszinierenden Stadt, deren Hauptcharakteristikum der stetige Wandel ist. Die Schriftsteller selbst kommen ebenfalls zu Wort. Kleine Textausschnitte von Autoren wie Maeve Brennan, Paul Auster oder Don DeLillo, gelesen von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer, sowie eine exquisite Auswahl von New-York-Songs werden die Vielfalt der Five Boroughs aufscheinen lassen. Nicht zuletzt rückt auch das winterliche New York in den Blick. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Buchhandlungen Dreizehneinhalb, Neuer Weg und Schöningh.\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"New York, New York\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2020-01-23T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"72f8e829bfc6c47b\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#A51515\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":147650,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-12-10T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"65f32d691e6fe89f\",\"changedValue\":{\"title\":\"Michelangelo d'Aprile\",\"altText\":\"Michelangelo d'Aprile\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Autorengespräch\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Theodor Fontane - ein Dichter zweier Kulturen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr in der Buchhandlung Knodt Eintritt frei<\\/b> Theodor Fontane war nicht nur Journalist und Schriftsteller. Geprägt durch seinen Vater und Berufskollegen Louis Henri Fontane (1796-1867) durchlief er eine Apothekenlehre, die ihn schließlich zum Beruf des Apothekers durch den Erhalt der Approbation im Jahre 1847 qualifizierte. Auch wenn er diese Tätigkeit nur wenige Jahre ausübte, so wurde der Schriftsteller und Journalist in hohem Maße durch seine pharmazeutische Ausbildung geprägt. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile, der Verfasser einer zum Fontane-Jubiläumsjahr 2019 erschienenen Biographie, spricht mit dem Apotheker Dr. Dr. Thomas Richter über die Modernität Fontanes als \\\"Dichter zweier Kulturen\\\". Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Autorenfoto: Thomas Roese\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":144587,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-11-25T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ea8eab121180ebc0\",\"changedValue\":{\"title\":\"Simone de Beauvoir\",\"altText\":\"Simone de Beauvoir\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wegbereiterinnen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Von den Anfängen der Frauenbewegung bis heute um 20 Uhr im Theater am Neunerplatz Eintritt im Vorverkauf 12 € / ermäßigt 8 €<\\/b> Die Sozialwissenschaftlerin und Historikerin Dr. Gisela Notz porträtiert an diesem Abend berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte. Sie erläutert, was uns diese Vorreiterinnen der Frauenemanzipation heute zu sagen haben und geht im zweiten Teil auch auf die Entwicklung der Frauenbewegung in den 60er-Jahren und heute ein. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Zonta Club Würzburg e.V.<\\/b>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":144586,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-11-22T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"199c66ffedb346d5\",\"changedValue\":{\"title\":\"Wimterlese\",\"altText\":\"Winterlese\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#0F5795\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"lesung und Gespräch\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Winterlese\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20:00 Uhr im Theater am Neunerplatz Karten im Vorverkauf: 13 € / ermäßigt 9 €<\\/b> Viele Leser schätzen sie: Die unabhängigen, ambitionierten Verlage, die mit großer Professionalität und Passion ein Programm jenseits des Mainstreams herausbringen. Neun unabhängige Verlegerpersönlichkeiten aus ganz Deutschland kommen für diese Literatursoiree nach Würzburg. Im Gespräch mit der Moderatorin Beatrice Faßbender stellen sie ihren Verlag mit seinem besonderen Profil vor. Der Schauspieler Rainer Appel liest Passagen aus jeweils einem ausgewählten Werk. Folgende Verlage sind unserer Einladung zu diesem besonderen Literaturabend gefolgt: Berenberg, Das Kulturelle Gedächtnis, Kampa, Picus, Matthes und Seitz, Secession, Wagenbach, Walde + Graf, Wallstein, Weidle und Wunderhorn. Unser Tipp: Ihr gesamtes Programm präsentieren die Verlage am Sonntag, den 24. 11. 2019 bei der 3. Bad Mergentheimer Winterlese, dem Büchermarkt der unabhängigen Verlage im Deutschordensschloß. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der buylocal-Initiative \\\"Lass den Klick in deiner Stadt\\\".<\\/b>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":143364,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-11-13T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"18115ef70ed04850\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#e65506\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung und Gespräch\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Literajam\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20 Uhr im Theater am Neunerplatz<\\/b> Wenn wir ein tolles Konzert erlebt haben, tun wir uns oft schwer dieses Musikerlebnis zu beschreiben. Wie haben das berühmte Literaten gemacht? Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise nach besonders beeindruckenden literarischen Beschreibungen von Musik, wo die Literatur auf Jazz trifft, oder etwa umgekehrt? Mitwirkende an diesem Abend sind u.a.: Carola Thieme, Jörg Meister, Joachim Fildhaut, Achim Könneke, Wolfgang Salomon. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jazzinitiative Würzburg\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":143363,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-11-07T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"369cef49c90be389\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Vortrag und Gespräch\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Leseerfahrungen mit Frank und Mohr\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20 Uhr in der Buchhandlung Knodt Eintritt frei<\\/b> Die Schriftsteller Leonhard Frank (1882 - 1961) und Max Mohr (1891 - 1937) wurden im Abstand von neun Jahren in Würzburg geboren. Beide verließen ihre Heimatstadt, um bekannte Autoren zu werden. Beide lebten zeitweise in München und Berlin.. Der Stadtheimatpfleger und Vorsitzende der Leonhard Frank-Gesellschaft Dr. Hans Steidle berichtet an diesem Abend über seine Leseerfahrungen mit dem Werk Franks und Mohrs. Eine Kooperation mit der Leonhard-Frank-Gesellschaft Würzburg (Bild Max Mohr: Eric Schaal)\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":143362,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-11-02T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5688d76a7a9b8a98\",\"changedValue\":{\"title\":\"Autorensamstag\",\"altText\":\"Gabriele Kunkel\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"mit Gabriele Kunkel\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"11 bis 13 Uhr in der Buchhandlung Knodt Eintritt frei<\\/b> Am Autorensamstag in der \\\"Woche der unabhängigen Buchhandlungen\\\" schlüpfen AutorInnen in die Rolle des Buchhändlers, geben Leseempfehlungen und kommen mit Kunden ins Gespräch. Die Fotografin Gabriele Kunkel lebt und arbeitet in Würzburg, Hannover und Italien. Ihr zweites Buch \\\"Mord im Piemont\\\" ist ein Krimi, der nach weißem Trüffel duftet und nach blutrotem Barolo schmeckt. Wir freuen uns auf ihren Besuch, nette Gespräche und ihre Mitarbeit.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":141120,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-10-24T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"c2b32f394a866921\",\"changedValue\":{\"title\":\"Norwegen\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#0F5795\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Norwegen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Theater am Neunerplatz Karten im Vorverkauf 13 € / erm. 9 €<\\/b> \\\"Der Traum in uns - Norwegen\\\" mit diesem Zitat aus einem Gedicht, das die Norweger im Rahmen eines Wettbewerbs zu ihrem beliebtesten Gedicht kürten, präsentiert sich der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr. Die Mitarbeiter der Buchhandlung Knodt laden in ihrer Reihe \\\"Buchmesse Spezial\\\" zu einer spannenden literarischen Reise in den hohen Norden ein - mit Klassikern wie Knut Hamsun, Bestsellerautoren wie Karl Ove Knausgård und so mancher Neuentdeckung. Zu Gast ist diesmal die in Würzburg lebende Norwegerin Berit Larsen, die Gedichte in der Originalsprache lesen und erklären wird, wie Friluftsliv, Janteloven und Dugnads das Leben in ihrem Geburtsland prägen.\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":141119,"content":"{\"attributes\":{\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 19 Uhr im Kunsthaus Michel Eintritt frei<\\/b> Die Arbeitsgemeinschaft \\\"Würzburg liest ein Buch\\\" lädt ein zu einem Informationsabend zur großen Städteleseaktion 2020 rund um das Buch \\\"Frau ohne Reue\\\" von Max Mohr. Der Schauspieler Rainer Appel stimmt mit kurzen Lesepassagen aus dem Roman auf den Abend ein. Roland Flade spricht über Max Mohr und Elisabeth Stein-Salomon gibt einen Überblick über die ersten Planungen für die Aktionswoche vom 23. April bis 3. Mai 2020. Anschließend ist Gelegenheit, mit den AG-Mitgliedern ins Gespräch zu kommen, eigene Aktionsideen einzubringen und sich mit Kooperationspartnern zu vernetzen. Der Abend wird musikalisch umrahmt von dem Akkordeonisten Gerd Semle.\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-09-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6a671f06d1754ac6\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Info-Veranstaltung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Herbstlese(n)\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":136589,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-09-16T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"bed3133e51395dfd\",\"changedValue\":{\"title\":\"\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20 Uhr in der Buchhandlung Knodt, Eintritt frei, bitte reservieren!<\\/b> Amadé Esperer und Elisabeth Stein-Salomon lesen Lyrik und Prosa von Jehuda Amichai Zwischen anregender Nachdenklichkeit und humoristischer Satire taucht das Publikum in die vielschichtige Erzählkunst des in Würzburg geborenen Schriftstellers und Dichters ein. Es wird ein Bogen gespannt zwischen dem literarischen Werk Amichais, seiner Beziehung zu Würzburg, zur Synagoge und zum Museum. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung \\\"7 Kisten mit jüdischem Material - Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute\\\", die vom 5.Juni bis 20. Oktober 2019 im Museum für Franken gezeigt wird.<\\/b> Foto: Petra Winkelhardt\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"In meinem Herz ist ein Museum\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":136590,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchvorstellung\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-09-06T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f50f73efe1fa97a7\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Würzburger Straßen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"19 Uhr in der Buchhandlung Knodt, Eintritt frei, nur mit Anmeldung! Wiederholungstermin 18.9.2019<\\/b> Die Eichhornstraße blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Niemand könnte sie besser erzählen als unser \\\"Würzburger Gedächtnis\\\" Willi Dürrnagel. In aufwendiger Recherchearbeit hat er die Geschichte der alten Häuser und Höfe sowie ihrer Besitzer zusammengetragen. Dabei lernen wir, welche Strapazen ein Hutmacherlehrling im 19. Jahrhundert auf sich nehmen musste und warum in Badestuben Beinbrüche geheilt wurden.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":122295,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2019-05-09T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f486ba22e38f9700\",\"changedValue\":{\"title\":\"Scheurings Wort zum Samstag\"}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit Musik\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Scheurings Wort zum Samstag\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20 Uhr im Theater am Neunerplatz Vorverkauf: 12 € / ermäßigt 10 €<\\/b> Bevor im Fernsehen \\\"Das Wort zum Sonntag\\\" gesendet wird, erscheint allwöchentlich \\\"Scheurings Wort zum Samstag - Wer's glaubt, wird selig\\\" auf der Titelseite der Main-Post. Im Theater am Neunerplatz präsentiert Herbert Scheuring aktuelle Glossen und Texte aus seinem Buch. Der Jazz-Gitarrist Joe Krieg spinnt das Wortspiel mit Kompositionen und Improvisationen auf der Jazz-Gitarre weiter und setzt eigene musikalische Akzente. Scheuring gibt in seinen komischen Kurztexten satirische Lebenshilfe und klärt wichtige Fragen wie: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und warum laufen wir nicht alle davon? Wann müssen intelligente Autos zum Idiotentest? Und wie können vollverschleierte Frauen problemlos rückwärts einparken?\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104545,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-11-13T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"247bda74263c3883\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die jüdische Souffleuse\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit Adriana Altaras\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Theater am Neunerplatz<\\/b> Ein Provinztheater. Adriana, die Regisseurin, und Sissele, die Souffleuse, geraten bei den Proben zu einer Mozart-Oper heftig aneinander. Denn Sissele verfolgt ein Ziel, das gar nichts mit dem Theater zu tun hat, aber sehr viel mit Adriana: Jahrzehntelang hat sie vergeblich nach ihren Verwandten gesucht, die nach dem Zweiten Weltkrieg in alle Winde zerstreut wurden. Sie ist überzeugt, nur Adriana kann ihr jetzt noch helfen! Mit hinreißender Tragikomik erzählt dieser Roman von den Absurditäten des Theateralltags und der abenteuerlichen Reise der beiden Frauen. (Bildcopyright Gene Glover)\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104546,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36808925,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Das Schicksal hat viel Humor« Ein Provinztheater. Adriana, die Regisseurin, und Sissele, die Souffleuse, geraten bei den Proben zu einer Mozart-Oper heftig aneinander. Denn Sissele verfolgt ein Ziel, das gar nichts mit dem Theater zu tun hat, aber sehr viel mit Adriana: Jahrzehntelang hat sie vergeblich nach ihren Verwandten gesucht, die nach dem Zweiten Weltkrieg in alle...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104543,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-11-07T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"09a5c30cc98947f9\",\"changedValue\":{\"title\":\"Tiepolo\",\"altText\":\"Tiepolo\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Vortrag von Hans Steidle\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Triumph der Malkunst\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 19.30 in unserer Buchhandlung Eintritt frei Dr. Hans Steidle stellt an diesem Abend sein neues Buch \\\"Der Triumph der Malkunst - Der Tiepolo-Code und das Würzburger Weltbild\\\" vor. Er interpretiert darin die Entstehung der großen Deckenfresken in der Residenz als einen Dialog und Konflikt zwischen Mäzen und Künstler. Im Anschluss an den Vortrag stoßen Buchhändler und Gäste mit einem Glas Sekt auf die Auszeichnung \\\"Deutscher Buchhandlungspreis 2018\\\" an.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104544,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":37169089,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Giovanni Battista Tiepolos grandiose Meisterwerke in der Würzburger Residenz bilden den Höhepunkt der Freskokunst im 18. Jahrhundert. Hans Steidle analysiert, wie Tiepolo nicht nur einen Malstil, sondern seinen malerischen Code entwickelt, der die barocke Symbolwelt in Frage stellt. Die Staatsbilder im Kaisersaal und das Weltbild im Treppenhaus untersucht er als vielschichtige und widerspr...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104541,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit Burkhard Hose\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Seid laut\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-11-05T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3f2c294709e64e9d\",\"changedValue\":{\"title\":\"Burkhard Hose\",\"altText\":\"Burkhard Hose\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 19.30 Uhr im Buchladen Neuer Weg<\\/b> Gemeinsam mit den Buchhandlungen Dreizehneinhalb, Neuer Weg und Schöningh lädt unsere Buchhandlung am Montag, den 5. November zu einer Lesung mit Burkhard Hose aus seinem neuen Buch \\\"Seid laut!\\\" im Buchladen Neuer Weg ein. Der Studentenpfarrer der KHG Würzburg, plädiert in seinem neuen Buch für eine Gesellschaftsordnung, die sich wieder auf ¿prophetische¿ Werte zurückbesinnt. Er fordert dazu auf, die Stimme zu erheben gegen eine allzu eingefahrene Politik, die sich Demokratie nennt, aber an vielen Stellen unmenschlich geworden ist.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104542,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":37064294,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Burkhard Hose, Studentenpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg, ist der Überzeugung, dass man als Christ nicht unpolitisch sein kann. Er plädiert für eine Gesellschaftsordnung, die sich wieder auf prophetische Werte zurückbesinnt: die Stimme zu erheben gegen eine allzu eingefahrene Politik, die sich Demokratie nennt, aber an vielen Stellen unmenschlich geworden ist und ...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104539,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-11-03T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"von 12 bis 13.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung, Eintritt frei<\\/b> Am Autorensamstag in der \\\"Woche der unabhängigen Buchhandlungen\\\" schlüpfen AutorInnen in die Rolle des Buchhändlers, geben Leseempfehlungen und kommen mit Kunden ins Gespräch. Für ihr neues Buch \\\"Würzburger Küchengeheimnisse\\\" hat die Foodjournalistin bekannte und unbekannte Würzburger in ihren Privatküchen besucht und sich bekochen lassen. Beim Zubereiten berichteten die Gastgeber, wie ihr Lieblingsgericht entstanden ist und was sie damit verbinden. Entstanden ist ein besonderes Kochbuch, das 20 erprobte Rezepte mit Einblicken in private Geschmackswelten und spannenden Geschichten kombiniert.\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Autorensamstag mit Susanne Reinger\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Würzburger Küchengeheimnisse\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"14763cd5d5ef94c5\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104540,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#73ACBF\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":37487240,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was essen Sie am liebsten? Mit dieser Frage begann die Kochbuchautorin Susanne Reininger ihren Streifzug durch Würzburger Küchen. Gemeinsam mit dem Fotografen Ingo Peters besuchte sie Prominente und Profisportler, Gastronomen und Geschäftsleute, Kapitäne und Kulturschaffende, Theatermacher und Theologen, Winzer und Wissenschaftler zu Hause am Herd. Aus diesen Begegnungen entstanden erstaun...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104537,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-10-29T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"0515e9749d166558\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Theater am Neunerplatz<7b> Am 1. Mai 1966 gerät ein junger Deutscher aus der hessischen Provinz in einen New Yorker Jazzclub. Es spielt der Saxophonist Albert Ayler. Befremdet von der unerhörtesten Musik jener Zeit, beginnt der junge Mann das ganze unheilvolle Durcheinander der Gegenwart aus diesen Tönen herauszuhören: Den Mord an Kennedy, den Vietnamkrieg, den Börsenlärm, den Kampf der Schwarzen, die Studentenproteste und den verdrängten Schmerz seines Vaterkonflikts. F.C. Delius beschwört in seiner eleganten und spannenden Erzählung den Aufbruchsgeist einer ganzen Epoche. (Bildcopyright Jürgen Bauer) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jazzinitiative Würzburg\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Zukunft der Schönheit\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit F. C. Delius\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104538,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34711373,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Am 1. Mai 1966 gerät ein junger Deutscher aus der hessischen Provinz in einen New Yorker Jazzclub, es spielt der Saxophonist Albert Ayler. Befremdet, beleidigt, beschwingt von der unerhörtesten Musik jener Zeit, beginnt der junge Mann, das ganze unheilvolle Durcheinander der Gegenwart aus diesen Tönen herauszuhören, den Mord an Kennedy, den Vietnamkrieg, den Börsenlärm, den Kampf der Schwa...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104534,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Georgien\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Theater am Neunerplatz\\\"<\\/b> Unter dem Motto \\\"Georgia - Made by Characters\\\" lädt die Buchhandlung Knodt dazu ein, sich dem faszinierenden Land über die Literatur anzunähern. Die Bandbreite reicht dabei vom georgischen Nationalepos \\\"Der Held im Pardelfell\\\" bis zur aktuellen Literatur von Autoren wie Nino Haratischwili oder Aka Morchiladze. Georgien fasziniert aber auch durch seine ursprüngliche Landschaft, alte Kirchen und Klöster, die junge Metropole Tbilissi (früher Tiflis) und die Weinkultur. Dr. Hermann Kolesch von der LWG Veitshöchheim berichtet über seine Reisen in das Ursprungsland der Weinkultur. Jelena Mirotadze und der Pianist Gio Abuladze runden das Programm mit ihren kulinarischen und musikalischen Gastbeiträgen ab. (Bildcopyright Leonie Schneider)\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"edafe857d76b90bb\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-10-18T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#286FC3\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":104535,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":6895},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Diese Bücher haben wir vorgestellt\",\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"color\",\"backgroundContent\":\"#286FC3\"},\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":92404,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-03-25T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4d5b29f0c4cdf216\",\"changedValue\":{\"title\":\"Ulrike Sosnitza\",\"altText\":\"Ulrike Sosmitza\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#873A52\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Matinee-Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Hortensiensommer\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Matinee um 11 Uhr im Theater am Neunerplatz Eintritt: 10 € / erm. 7 € <\\/b> Nach ihrem Bucherfolg \\\"Novemberschokolade\\\", der es bis in die Bestsellerlisten schaffte, legt Ulrike Sosnitza in diesem Frühjahr ihr zweites Buch im Publikumsverlag Heyne vor. Bei einer Matinee am 25. März 2018 um 11 Uhr entführt die Autorin ihr Gäste mit ihrer neuen Geschichte ins malerische Sommerhausen, dem stimmungsvollen Schauplatz des Romans. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":71657,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit Niklas Frank\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Dunkle Seele, feiges Maul\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Theater am Neunerplatz<\\/b>
Wie skandalös und komisch sich die Deutschen beim Entnazifizieren reinwaschen. Eine Lesung in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Würzburg und dem Würzburg liest e.V. im Rahmenprogramm von \\\"Würzburg liest ein Buch 2018\\\". Ein Buch zum Staunen, wütend werden und zum bitteren Lachen.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5ac18c6ee67c281d\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-03-01T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":71659,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Suerte\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20 Uhr im Theater am Neunerplatz<\\/b> Diese außergewöhnliche Lesung mit Frederik Suter und seinen Freunden aus dem Buch \\\"Suerte\\\" findet am \\\"Tag der Seltenen Erkrankungen 2018\\\" statt. Weltweit wird an diesem Tag auf die 'Waisenkinder der Medizin' aufmerksam gemacht. Frederik war 17, als seine Welt sich schlagartig veränderte. Als er rund um Gehörverlust und andere Probleme die Diagnose der seltenen, unheilbaren Krankheit Neurofibromatose Typ 2 bekam, nahm er sein Schicksal an. Fortan forderte die Krankheit ihn immer wieder heraus, neue Wege zu suchen und zu beschreiten. Ab der ersten Zeile seines Buches \\\"Suerte\\\" dürfen wir Frederik hautnah auf seiner Reise begleiten und lernen dabei einen jungen Mann kennen, der trotz seiner Probleme nicht den Mut verliert und Widrigkeiten mit Zuversicht, Willenskraft und einer guten Portion Humor die Stirn bietet.
\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2018-02-28T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4e9cfbacc7e76e47\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":60813,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-12-10T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"598dcb8ff1a98577\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Film \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Titos Brille\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 11 Uhr im Central Programmkino im Bürgerbräu<\\/b> Mit dem alten Mercedes ihres verstorbenen Vaters Fährt Adriana Altaras Im Dokumentarfilm \\\"Titos Brille\\\" von Berlin über Gießen und Italien nach Zagreb, Split und Rab. Dabei erzählt sie ihre Geschichte als Nachkriegskind mit jüdischen Wurzeln, deren Eltern als Partisanen für Tito kämpften. Der Zuschauer erfährt wie es sich heute als jüdische Frau und Mutter zweier Söhne lebt und wo die Vergangenheit noch immer spürbar ist.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#5ba6ac\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":60812,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-12-04T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dfbdf2719c14f5b0\",\"changedValue\":{\"title\":\"\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das Meer und ich waren im besten Alter\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"um 20 Uhr im David-Schuster-Saal des Shalom Europa<\\/b> Temperamentvoll und kurzweilig erzählt die aus Kroatien stammende, jüdische Schauspielerin Adriana Altaras aus ihrem nicht alltäglichen Alltag in der Wahlheimat Berlin. Eine Ehekrise wir am gemeinsamen Bücherregal ausgetragen. Beim Fischhändler ihres Vertrauens erhält sie Nachhilfestunden in türkischer Geschichte. Mit dem jüngsten Sohn besucht sie eine KZ-Gedenkstätte. Familiäres, Politisches, Historisches, Literarisches und Persönliches fließt ein in die charmanten und scharfsinnigen Geschichten, mit denen Adriana Altaras unsere Gegenwart vermisst und den existentiellen Fragen nachgeht, die uns alle angehen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. und dem Würzburg liest e.V.. Eintritt 10 € /ermäßigt 5,- €\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":60814,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31721124,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Gegenwart ist nichts für Feiglinge Eine Ehekrise, die am gemeinsamen Bücherregal ausgetragen wird. Ein KZ-Gedenkstättenbesuch mit dem jüngsten Sohn. Eine Liebeserklärung an die jüdische Literatur und eine Kriegserklärung an die Angst. In ihren urkomischen und berührenden, ihren stets überraschenden und scharfsinnigen Geschichten vermisst Adriana Altaras unsere Gegenwart. Sie ...\"}}}},\"1\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":16857179,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Adriana Altaras führt ein ganz normal chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin: mit zwei fußballbegeisterten Söhnen, einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt, und mit einem ewig nörgelnden, stets liebeskranken Freund. Alles bestens also ... bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht mehr ausgemistet wurde. Fassungslos käm...\"}}}},\"2\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":28818313,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Im Tohuwabohu zwischen »Germany's Next Topmodel« und Bar-Mizwa - das zweite Buch von Adriana Altaras In >Titos Brille< hat sich Adriana Altaras der Geschichte ihrer Vorfahren gewidmet. Ebenso mitreißend und witzig erzählt sie nun von ihren pubertierenden Söhnen und ihrem Alltag in Berlin. Ein faszinierendes, vielstimmiges Porträt jüdisch-deutscher Gegenwart und ein u...\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}},\"3\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":27699029,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Adriana Altaras ist Regisseurin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist Mutter zweier Kinder und Ehefrau eines deutschen Katholiken. Sie stammt aus einem Land, das es so nicht mehr gibt: Jugoslawien. Die Tochter jüdischer Partisanen, die für Tito kämpften und die im Nachkriegsdeutschland ein neues Leben begannen, erzählt in TITOS BRILLE von ihrer "strapaziösen Familie". So ung...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":56342,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Gespräch\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Verleger Stefan Weidle zu Gast\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Beginn 19.30 bei uns in der Buchhandlung Mit Übersetzungen fremdsprachige Gegenwartsliteratur stellt Stefan Weidle dem deutschen Lesepublikum hierzulande noch wenig bekannte Autoren aus Ländern wie Georgien, Syrien, Lettland, Portugal, Island und Neuseeland vor. In dem kleinen aber feinen Weudle Verlag erscheinen auch die Bücher von Max Mohr (geb. 17. Oktober 1891 in Würzburg; gest.19. November 1937 in Shanghai), dem großen Unbekannten unter den in Würzburg geborenen Schriftstellern. Einen Abend lang wird Stefan Weidle über Max Mohr, die Neuerscheinungen seines Verlages und die spannende Arbeit eines passionierten Verlegers erzählen. Lassen Sie sich überraschen. Der Eintritt ist frei und ein Gläschen Wein gibt's dazu.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"e278aa02d2798eff\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-11-07T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":56343,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":3391},\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"color\",\"backgroundContent\":\"#2CAADF\"},\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Bücher aus dem Weidle Verlag\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":56341,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Woche der unabhängigen Buchhandlungen\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Autorensamstag\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"in der Buchhandlung Knodt von 11 Uhr bis 13 Uhr Beim Autorensamstag übernehmen in unabhängigen Buchhandlungen deutschlandweit Autoren und Autorinnen für einige Stunden die Geschicke der Buchhandlungen. Sie signieren ihre eigenen Bücher, schlüpfen aber auch in die Rolle des Buchhändlers, verraten, welche Bücher Sie gerne gelesen haben, geben Buchtipps, verpacken als Geschenk und stehen hinter der Kasse. Teil des Knodt-Teams sind an diesem Samstag der Kindertheaterautor Wolfgang Salomon und vom Autorenkreis Würzburg Ulrike Schäfer sowie Gunther Schunk mit seinem neuen Asterix-Band.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"085e56e62e140af7\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-11-04T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":54032,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-10-29T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"204afacc692c6b73\",\"changedValue\":{\"title\":\"Jürgen Tautz\",\"altText\":\"Jürgen Tautz\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Matinée\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Prof.Jürgen Tautz \\\"Die Honigfabrik\\\"\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"11 Uhr im Theater am Neunerplatz<\\/b> Für das populäre Sachbuch \\\"Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen - eine Betriebsbesichtigung\\\" von Jürgen Tautz und Diedrich Steen haben sich erstmals ein Imker und ein Bienenforscher zusammengetan. Von der Zeitschrift \\\"Bild der Wissenschaft\\\" wurde es in der Kategorie \\\"Überraschung\\\" für die Auswahl zum Wissensbuch des Jahres 2017 nominiert. In seinem Vortrag führt Tautz humorvoll und leicht, aber dennoch wissenschaftlich, ins Leben der Bienen ein. Er erzählt von der gemeinsame Vergangenheit von Biene und Mensch und wirft einen Blick in die Zukunft dieser Partnerschaft mit gegenseitiger Abhängigkeit. \",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"http://www.hobos.de/\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Hier gehts zur Internetplattform HOBOS:\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":54033,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":2809},\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"image\",\"backgroundContent\":\"324d7a2c43d31b46\"},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Themenspecial Bienen\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":52809,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Frankreich\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"20 Uhr im Theater am Neunerplatz Vorverkauf 13 € / erm. 9 €, Abendkasse 15 € / erm. 11 € <\\/b> In diesem Jahr stellt Frankreich als Gastland der Frankfurter Buchmesse nicht nur die Literatur der Grande Nation sondern auch die in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten geschriebene französischsprachige Literatur in den Mittelpunkt ihrer Präsentation. Die Mitarbeiter der Buchhandlung Knodt laden also beim Buchmesse Spezial zu einer Litera-Tour de France und darüber hinaus ein. Abgerundet wird der Abend durch musikalische Gastbeiträge von Laurent Flandin. In der Pause verwöhnt die Buchhandlung Knodt ihre Gäste mit französischen Snacks.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"88ca038b37c2eca1\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-10-19T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#004b99\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":52811,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":3328},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Bücher des Abends:\",\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"image\",\"backgroundContent\":\"1788ae3dfe791600\"},\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":49191,"content":"{\"attributes\":{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-09-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#53508B\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"EMAIL\",\"value\":\"info@knodt.de\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mein allerbestes ABC\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ea1b9e37f2ab9830\",\"changedValue\":{\"altText\":\"Cornelia Boese\"}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Hier signiertes Exemplar reservieren\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"von 15 bis 16 Uhr in unserer Buchhandlung<\\/b>
\\\"Die Amsel hat die Qual der Wahl, als Freund den Affen oder Aal?\\\" ... \\\"Der Zwerg beschert durch Zauberworte den Zwillingen Zitronentorte.\\\" Von der Amsel zur Zitronentorte: Selten hat das Alphabet so viel Spaß gemacht. Witzige und originelle Verse der Würzburger Autorin Cornelia Boese treffen auf Bilder von über 20 der bekanntesten deutschen IllustratorInnen, unter Ihnen Axel Scheffler, Jutta Bauer und Rotraut Susanne Berner. Viel Spaß mit dieser kunterbunten Buchstabenreise für kleine Leseanfänger und Fans charmanter Kinderbücher.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":48624,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-09-16T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#7AAC00\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"2223bb8845bd5760\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Asterix un die Schlachtbladdn\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"von 12 Uhr bis 13.30 in unserer Buchhandlung Gunther Schunk und Kai Fraas kommen mit ihrem fünften Band \\\"Asterix uff Meefränggisch\\\" zu einer Signierstunde. Die Würzburger Dialektübersetzer erklären endlich, warum ganz Franken überhaupt von den Besatzern im Süden besiegt und eingenommen wurde. Und auch heute noch - bis auf das rebellische Meefrangn - grausam unterworfen ist. Ein weiteres Mal ist es den beiden Übersetzern gelungen, mit viel Humor und regionalen Anspielungen eine Asterixgeschichte in \\\"den schönsten deutschen Landstrich\\\" (Mainfranken sic!) zu übertragen. \",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"EMAIL\",\"value\":\"info@knodt.de\"},\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Hier signiertes Exemplar bestellen\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21269,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-05-07T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"bed3133e51395dfd\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchpräsentation\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\\\"Nicht von jetzt, nicht von hier\\\" \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"11 Uhr Toskanasaal der Residenz Würzburg Der unabhängige Würzburger Buchhandel initiiert auch für 2018 wieder die Leseaktion \\\"Würzburg liest ein Buch\\\". Im Mittelpunkt steht der Würzburg-Roman des israelischen Dichters Jehuda Amichai, der 1924 in Würzburg als Ludwig Pfeuffer geboren wurde. Wolfgang Riedel (Lehrstuhlinhaber des Instituts für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte an der Würzburger Universität), Hans Steidle (Historiker und Stadtheimatpfleger der Stadt Würzburg) und Burkhard Hose (Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) werden in Kurzvorträgen Autor und Buch vorstellen, musikalisch umrahmt durch den Pianisten Rudolf Ramming. Der Schauspieler Rainer Appel liest Passagen aus dem Roman. Zur Buchpräsentation laden der Verlag Königshausen und Neumann, der \\\"Würzburg liest e.V.\\\" und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Jehuda Amichai 1924 - 2000 (Foto: Petra Winkelhardt)\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21307,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32100611,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Dieser große, formal innovative Roman gehört zu den aufregendsten Werken der hebräischen Literatur der letzten Jahrzehnte", so urteilte das "New York Times Magazine" enthusiastisch über Jehuda Amichais in Israel bereits 1963 erschienenen Roman. Er erzählt, einen Sommer lang, die Geschichte des jungen Jerusalemer Archäologen Joel. In einem Traum begegnet Joel sein...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21929,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21300,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-04-27T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"7b9c28e66be979c4\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"im Theater am Neunerplatz Donnerstag, den 27. April um 20 Uhr Eintritt VVK 10 € / 7 € erm. AK 12 € / 9 € Bereits mit den beiden ersten Teilen seiner Teilacher Trilogie \\\"Die Teilacher\\\" und \\\"Machloikes\\\" war der Autor Michel Bergmann unser Gast im Theater am Neunerplatz und begeisterte sein Publikum. Wir freuen uns, dass er unserer Einladung gefolgt ist, anlässlich der Premiere seine Films \\\"Es war einmal in Deutschland\\\" aus dem dritten, in der Gegenwart spielenden Teil der Trilogie \\\"Herr Klee und Herr Feld\\\" zu lesen. \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\\\"Herr Klee und Herr Feld\\\" mit Michel Bergmann\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21302,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1dd2fb02a2ade95\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-04-26T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Filmpräsentation\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Es war einmal in Deutschland ...\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"im Central im Bürgerbräu am Mittwoch, 26.April 2017 Michel Bergmann kommt zur Präsentation des auf seinen Romanen \\\"Die Teilacher\\\" und \\\"Machloikes\\\" basierenden Films \\\"Es war einmal in Deutschland\\\" ins Central Programmkino und nach der Vorstellung mit seinen Kinogästen ins Gespräch.
Die Komödie um David (Moritz Bleibtreu) und seine sechs jüdischen Freunde zeigt Überlebenskünstler des Holocaust. Mit Chuzpe und aberwitzigen Tricks verkaufen sie nach Kriegsende 1946 an den Haustüren Bettwäsche und Handtücher, um schnellstmöglich die teure Ausreise in die USA bezahlen zu können. Doch die kluge und schöne Nazijägerin der amerikanischen Armee, Special Agent Sara Simon (Antje Traue), bohrt in Davids Vergangenheit: Wieso hat er zwei Pässe? Weshalb war er Gast auf dem Obersalzberg? War da wirklich was mit Hitler? \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21308,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":1141},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesenswert: Alles von Michel Bergmann!\",\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"color\",\"backgroundContent\":\"#2CAADF\"},\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21930,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21304,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-03-18T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5243e29026c957cd\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde und Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\\\"Noah und die große Flut\\\" mit Cornelia Boese\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"in der Buchhandlung Knodt von 12 bis 13 Uhr.
Wir laden herzlich ein zur Signierstunde und Lesung mit Cornelia Boese und ihrem gerade im Gerstenberg Verlag erschienen Bilderbuch \\\"Noah und die große Flut\\\". Das umwerfend schöne Bilderbuch für Kinder und Erwachsene begeistert uns.
Und das schreibt die Neue Zürcher Zeitung: \\\"So neigen sich Wort und Bild einander zu, belauschen und bereichern sich gegenseitig. Schöner, zarter und doch gehaltvoller lässt sich von Weltvergehen und Gottesversprechen kaum erzählen.\\\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21306,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31927073,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Menschheit tat der Welt nicht gut, da schickte Gott die große Flut. Doch Noah baute in der Not für Mensch und Tier ein Rettungsboot und eilends ging von jeder Art ein Pärchen auf die lange Fahrt ... Cornelia Boese hat der biblischen Geschichte von der Sintflut mit ihren heiteren Reimen neues Leben eingehaucht und eine rhythmische Verserzählung zum Vorlesen und Mitspreche...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21931,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21311,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-12-10T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"e1fd640c93cbc38c\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Signierstunde\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Maneis Arbab - Sufi Art\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"in der Buchhandlung Knodt Samstag, 10.Dezember 2016, 12 bis 13 Uhr
Der aus Teheran stammende Künstler Maneis Arbab zeigt in den bewegten und zarten Bildern seines Kalenders \\\"SufiArt\\\" orientalische Musiker mit ihren Instrumenten. Die 12 Motive gibt es auch als Postkarten.
Dazu wird der syrische Musiker Hussein Mahmoud auf der Saz, einem kurdischen Saiteninstrument, spielen.
Freuen Sie sich auf eine besondere Stunde im Advent! \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":26772,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der syrische Musiker Hussein Mahmood \",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"spielt Saz bei der Signierstunde mit Maneis Arbab.\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"VIDEO","moduleType":"mod_video","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":26771,"content":"{\"attributes\":{\"url\":{\"typeDef\":{\"type\":\"video-url\"},\"value\":\"https://www.youtube-nocookie.com/embed/jIxZlE3RGkA\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21932,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21313,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-11-23T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d5e7d05f13fc4be4\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit Musik\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Flucht vom Galgenberg\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Theater am Neunerplatz Mittwoch, 23.November 2016, 20 Uhr
Die Herausgeber und Übersetzer Roland Flade und Hartmut Pürner präsentieren die deutschsprachigen Neuausgabe des Buches \\\"Flucht vom Galgenberg\\\". Die Cellistin Milena Ivanova spielt Musikstücke, die das kleine Orchester des Gefangenenlagers am Würzburger Galgenberg im Ersten Weltkrieg aufführte.\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21317,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31506653,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der französische Lehramtsstudent Septime Gorceix gerät im April 1915 in der Nähe von Verdun in deutsche Gefangenschaft. Auf den Horror an der Front folgt die lähmende Eintönigkeit im Kriegsgefangenenlager auf dem Würzburger Galgenberg. Von 1915 bis 1917 blickt er durch Stacheldraht auf die Festung Marienberg und die Weinberge und kämpft mit Heimweh, Hunger und zermürbender Langeweile. Bei ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21933,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21319,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-11-03T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"05d93e614b9a619d\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchpräsentation\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Fluchtatlas\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"in der Buchhandlung Knodt Donnerstag 03. bis Samstag, 12.November 2016
Wir präsentieren die großformatige Originalausgabe des \\\"Fluchtatlas\\\" - eines außergewöhnlichen Projekts dreier Würzburger Studentinnen der FHWS Würzburg-Schweinfurt im Fach Grafik-Design. Er erhielt mehrere renommierte Preise, unter anderem den German Design Award. In der Edition Büchergilde fanden die Studentinnen den geeigneten Verlag für eine verkleinerte und bezahlbare Buchhandelsausgabe.
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21320,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29756984,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Atlas steht der Fluchtatlas nicht für die Freiheit, jeden erdenklichen Ort dieser Welt bereisen zu können. Vielmehr steht er für den unfreien Menschen, der gezwungen ist, seine Heimat zu verlassen. In den Kapiteln Heimat, Flucht und Schutz werden die Flüchtlinge auf ihrem schier endlosen Weg begleitet. Klare Grafiken verdeutlichen das Ausmaß des Problems...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21934,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21321,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-10-27T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"583f5a422589428a\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Turmkeller des Bürgerspitals Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 20:00 25,- € incl Probe fränkischer Weine und kulinarischer Häppchen Die unabhängigen Buchhandlungen des Aktionsbündnisses \\\"Lass den Klick in deiner Stadt\\\" laden gemeinsam ein zu einer kulinarischen Lesung im Turmkeller des Weinguts Bürgerspital. Dort wird Martin Walker, der gut deutsch spricht, über sein südfranzösisches Dorf und die Hintergründe des aktuellen Buches plaudern. Beim Lesen fühlt er sich in seiner Muttersprache wohler, den deutschsprachigen Part übernimmt deshalb der Schauspieler Rainer Appel. \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Martin Walker mit \\\"Eskapaden\\\"\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kulinarische Lesung \",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21324,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":28934032,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Das Périgord ist das gastronomische Herzland Frankreichs - neuerdings auch wegen seiner aus historischen Rebsorten gekelterten Weine. Doch die Cuvée Éléonore, mit der die weitverzweigte Familie des Kriegshelden Desaix an ihre ruhmreiche Vergangenheit anknüpfen will, ist für Bruno, Chef de police, eindeutig zu blutig im Abgang.\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21937,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21326,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-10-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d2ff1b6901ac30bb\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Literaturfrühstück\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial Flandern und Niederlande\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"11 Uhr, Markt7 am Marktplatz 7 Sonntag, 23.Oktober 2016 17 € inklusive niederländisches Frühstück Zwei Länder, eine Sprache: Flandern und die Niederlande sind in diesem Jahr gemeinsamer Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Die Buchhandlung Knodt lädt dazu ein, diese unbekannte Welt vor unserer Haustür anhand der reichen Literatur des niederländischen Sprachraums zu entdecken.Dabei dürfen hierzulande bestens bekannte Autoren wie Cees Nooteboom undr Margrit de Moor natürlich nicht fehlen. Mit Willem Elschotts wundervoller Satire \\\"Käse\\\" wird ein Klassiker der flämischen Literatur vorgestellt und auch die junge niederländische Literatur kommt zu Wort. Das Literaturfrühstück des Markt7 ist dieses Mal natürlich holländisch ausgelegt mit pindakaas, hagelslag, ontbijtkoek und natürlich mit leckerem Käse. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21327,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":1142},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial Flandern und Niederlande: Die vorgestellten Bücher\",\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"color\",\"backgroundContent\":\"#2CAADF\"},\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21935,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21329,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-06-24T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b4abd68ba93d5e66\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wintersommer\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42, 19 Uhr Michael Vogtmann präsentiert seinen neuen Frankenkrimi \\\"Wintersommer\\\" beim Afternetwork des Kunsthaus Michel. Vogtmann wuchs in Winterhausen auf, absolvierte eine Schauspielausbildung an der Falckenbergschule in München. Er lebt heute als freier Schauspieler, Regisseur und Autor in München und auf Mallorca, von wo ihn Engagements an zahlreiche Theater und Schauspielhäuser führen. Sein Krimi \\\"Wintersommer\\\" spielt im Ort seiner Kindheit. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21330,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29084216,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei verbitterte Rivalen, zwei hasserfüllte Dörfer - der ideale Stoff für große Literatur und große Tragödien. Keiner wusste es besser als Shakespeare, dessen Klassiker »Romeo und Julia« in dem unterfränkischen Dorf Sommerhausen aufgeführt werden soll. Friedrich Fichte, ein junger Llehrer, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die feindseligen Dörfer Winterhausen und Sommerhaus...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21938,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21331,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-04-12T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4572c177c4f4b1cb\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Readers Corner\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Akademische Buchhandlung Knodt Dienstag, 12. April 2016 , Eintritt frei
Das Schaufenster der Buchhandlung Knodt wird zur \\\"Readers Corner\\\" . Ab 15 Uhr lesen Würzburgerinnen und Würzburger ihre Lieblings-Textstellen aus Jakob Wassermanns Roman \\\"Der Aufruhr um den Junker Ernst\\\". Der Text wird mit Lautsprechern auf den Platz vor der Buchhandlung übertragen . Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche \\\"Würzburg liest ein Buch\\\". \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Readers Corner \\\"Der Aufruhr um den Junker Ernst\\\"\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21939,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21336,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2017-04-04T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9ccea284264fc288\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesekreis\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Aufruhr um den Junker Ernst\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Akademische Buchhandlung Knodt , 19:00 Uhr Eintritt frei Der Aufruhr um den Junker Ernst - historische Novelle oder utopisches Märchen? Die Gelegenheit für alle, die das Buch bereits gelesen haben, sich bei einem Glas Wein mit anderen Lesern darüber auszutauschen.
Gesprächsleitung: Elisabeth Stein-Salomon \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21940,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21338,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2015-12-18T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"2a72e338905e4535\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Früher war mehr Lametta\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42, 19 Uhr Kulturbeitrag 8,- EUR incl. einem Glas Glühwein
Weihnachten ist die hohe Zeit des Kitsches, doch das muss nicht so sein. Die Mitarbeiter der Buchhandlung Knodt und Freunde laden ein zu einem garantiert \\\"lamettafreien\\\" literarischen Vorweihnachtsabend. Dafür sorgen feinfühlig-humorvolle Geschichten und Gedichte von Autoren wie z.B. Harald Martenstein, Paul Auster, Klaus Modick und Joachim Ringelnatz. Für das leibliche Wohl sorgen Bodega Nikola mit Wein und Souperior Suppenbar mit Suppen. Einlass zum afternetwork ist um 18 Uhr, die Lesung beginnt um 19 Uhr
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21941,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21343,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2015-12-08T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3ea192fc3d7eb32b\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mirjam Pressler liest aus \\\"Grüße und Küsse an alle\\\"\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"David-Schuster-Saal, 20 Uhr 9,- EUR / ermäßigt 6,- EUR \\\"Grüße und Küsse an Alle\\\" stand im Frühjahr diesen Jahres im Mittelpunk der Städteleseaktion \\\"Frankfurt liest ein Buch\\\". Die Organisatoren der Würzburger Städteleseaktion, der Verein Würzburg liest e.V., die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und die KHG haben die Autorin nach Würzburg eingeladen.
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21344,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":13815928,\"changedValue\":{\"blurb\":\"***Die ganze Geschichte von Aufstieg und Schicksal der Familie Anne Franks über drei Jahrhunderte, erzählt auf der Grundlage tausender unbekannter Briefe und Dokumente***Sommerfrische hoch über dem Silser See in den Schweizer Bergen: Alljährlich traf sich hier die Familie Frank, die sonst über ganz Europa verstreut war. Noch Anne Franks Ururgroßvater hatte als kleiner Junge in der engen Fr...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21942,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21346,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2016-11-12T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"fa9226c114a6daa7\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung mit Musik\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Theater am Neunerplatz , 20 Uhr \\\"Zwischenzeiten\\\" ist der Titel des zweiten Buches der Würzburger Kinderärztin und Autorin Gabriele Lieb, das gerade im Hellmund Verlag erschienen ist. Die atmosphärischen, teils ironischen Erzählungen handeln vom Innehalten im Alltag, vom gelebten Leben und verpassten Augenblicken. Eine kurze Begegnung am Kaffeeautomaten oder das Aufsteigen der Knödel beim Kochen für die Kinder verändern die Sicht der Dinge. Die Lesung wird musikalisch begleitet durch das Duo patricia & jo. Die Sängerin und Ärztin Patricia Klotz und der Pianist Joachim Werner ergänzen und konterkarieren die Kurzgeschichten mit humorvollen Chansons und sinnlich nachdenklichen Balladen. \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Gabi Lieb liest aus \\\"Zwischenzeiten\\\"\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21349,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":28707089,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die atmosphärischen Erzählungen handeln vom Innehalten im Alltag und dem kurzen Verlassen eingefahrener Bahnen. Eine Begegnung am Kaffeeautomaten oder das Aufsteigen der Knödel beim Kochen mit den Kindern verändern die Sicht der Dinge. Perspektivenwechsel erfolgen in rasantem Erzähltempo und der Leser wird mitgenommen auf Reisen: zu Sehnsuchtsorten, den Horizonten und zurück ins italienisc...\"}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21943,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21350,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"baf166bb51cc75ac\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2015-10-22T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial Indonesien\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Theater am Neunerplatz, 20 Uhr Vorverkauf 13,- € / erm. 9,- € Indonesien - das klingt für uns zunächst exotisch und fremd. Dabei kennt fast jeder zumindest ein Eiland des weltgrößten Inselstaates: Bali. Auch die Namen Sumatra und Java sind nicht ganz unbekannt. Vicki Baum und der Würzburger Künstler und Schriftsteller Max Dauthendey waren prominente europäische Besucher dieser Inseln. Von Raas oder Sapankur hingegen dürfte kaum jemand je gehört haben, und wie steht es mit indonesischer Gamelan-Musik? Die Mitarbeiter der Buchhandlung Knodt laden ein zu einer literarischen Reise in diesen immer wieder von Naturkatastrophen heimgesuchten und von starken sozialen Gegensätzen geprägten Vielvölkerstaat, der als Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse in den Fokus des kulturellen Interesses rückt. Auf dem Programm stehen moderne Klassiker wie Pramaoedya Ananta Toer und junge Autoren wie Andrea Hirata und sein Roman \\\"Die Regenbogentruppe\\\". In der Pause verwöhnt die Buchhandlung Knodt ihre Gäste mit original-indonesischen Snacks. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21361,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":1144},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial Indonesien: 17000 Inseln der Imagination - die vorgestellten Bücher\",\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"color\",\"backgroundContent\":\"#EF9505\"},\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21944,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21354,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2015-09-24T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3e11aec501a1a3b0\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\\\"Geliebte Feinde\\\" - ein Mädchen erlebt das Dritte Reich in Würzburg\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Theater am Neunerplatz 24. und 25. September 2015, Beginn 20 Uhr on 1939 bis zum 10. Mai 1945 führte die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber (heute Scheumann) ein schonungslos offenes Tagebuch über den Alltag im \\\"Dritten Reich\\\". Ortrun wuchs in Japan auf und bereiste mit der Familie Russland, China, die USA und viele andere Länder. Sie hatte amerikanische, englische und russische Freunde, liebte die Musik des aus Polen stammenden Frédérick Chopin und schrieb Gedichte in englischer Sprache. Als die weltoffene 14-jährige Ortrun im April 1939 nach Würzburg kam, hatte sie keinerlei Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus. Sie wehrte sich gegen die Vereinnahmung durch die NS-Diktatur und begab sich dadurch in Gefahr. Die Schauspielerin und Regisseurin Britta Schramm liest aus dem Tagebuch, der Mainpost-Redakteur und Herausgeber Roland Flade erläutert die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe. Begleitend werden kurze Videos gezeigt, die Würzburg vor und nach der Zerstörung zeigen. Eine Kooperation mit der buchhändlerischen buy-local-Initiative \\\"Lass den Klick in deiner Stadt\\\".\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21355,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":28542473,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Als die 14-jährige Ortrun im April 1939 nach Würzburg kommt, hat sie keinerlei Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus. Wie ein Wesen von einem fremden Stern soll sie in einem unbekannten Land mit einer totalitären Ideologie Wurzeln schlagen. Ortrun ist in Japan aufgewachsen und hat mit der Familie Russland, China, die USA und viele andere Länder bereist. Sie hat amerikanische, englische u...\"}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21945,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21356,"content":"{\"attributes\":{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2014-12-06T11:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"8028b5aa8404e15f\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Thomas Meyer - \\\"Wolkenbruchs Reise in die Arme einer Schickse\\\"\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Theater am Neunerplatz , 20 Uhr Mordechai Wolkenbruch aus Zürich, genannt Motti, hat es schwer. Seine Mame will unbedingt die Mezinke tanzen, den Hochzeitstanz der jüdischen Eltern, und so schleppt sie eine Heiratskandidatin nach der anderen für ihn an. Doch Motti zeigt keinerlei Interesse, denn er hat sich an der Uni unsterblich in eine Schickse verliebt...
Thomas Meyer hat einen ungeheuer komischen Roman über einen jungen Mann geschrieben, der sich nicht nur von seiner dominanten Mutter, sondern auch vom orthodoxen Judentum emanzipiert und den steinigen Weg in ein selbstbestimmtes Leben wählt. Dieses Buch ist Lebensschule für Menschen aller Konfessionen und Jiddisch-Kurs in Einem! Autorenfoto: Lukas Lienhard \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21357,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EF9505\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":24651451,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Motti Wolkenbruch ist ein junger orthodoxer Jude aus Zürich, der sich zum Entsetzen seiner Familie in eine Schickse, eine Nichtjüdin, verliebt. Ein Einblick in eine unbekannte Welt, eine berührende und schelmische Geschichte - mit jiddischem Wortwitz und unwiderstehlichem Humor.\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21946,"content":"{\"attributes\":{}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE","moduleType":"mod_event_teaser_single","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21358,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2014-10-23T10:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ea5a5ff9dd8587b2\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#2CAADF\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lesung\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial Finnland\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Theater am Neunerplatz, 20 Uhr Die Buchhandlung Knodt lädt ein, den Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse im Spiegel seiner jungen und facettenreichen Literaturszene kennenzulernen. Auf dem Programm stehen Klassiker wie das finnische Nationalepos Kalevala oder \\\"Die sieben Brüder\\\" von Alexis Kivi und Vertreter der zeitgenössischen finnischen Literatur wie Arto Paasilina, Sofi Oksanen oder der Finnlandschwede Rax Rinnekangas. Auch der finnische Kriminalroman kommt natürlich nicht zu kurz. Abgerundet wird der Abend durch original-finnische Snacks und finnischen Tango. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21360,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":1143},\"changedValue\":{}},\"background\":{\"typeDef\":{\"type\":\"background\"},\"value\":{\"backgroundType\":\"color\",\"backgroundContent\":\"#2CAADF\"},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Buchmesse Spezial: Finnland - Cool - Die vorgestellten Bücher\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2020-03-07 08:30:20","moduleId":21947,"content":"{\"attributes\":{}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[130052,1,6,93171,60,180,147774,154830,4,2,4277,3,4765,130451,130140,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"PICKUP","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":true,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"47","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Medien aller Art schnell und sicher bestellen.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"8FA362990DE0E0A018FD07DB1DA720DB"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"17:30","friday":"17:30","thursday":"17:30","wednesday":"17:30","monday":"17:30"},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"KNODT- Wir über uns\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"131226\"}},{\"name\":\"KNODT Veranstaltungen\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"131227\"}},{\"name\":\"KNODTs beste Bücher\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"51346\"}},{\"name\":\"KNODT- Kontakte\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"132176\"}},{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\",\"value\":\"\"}},{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\",\"value\":\"\"}}]}","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EDF2F4","buyColor":"#F66000","primaryColor":"#009AF0","linkColor":"#009AF0","headingsColor":"#009AF0","textColor":"#3F3F3F","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1566327593029,"footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Öffnungszeiten\",\"link\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://knodt.buchhandlung.de/shop/oeffnungszeiten\"}},{\"name\":\"Knodt Bonuskarte\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"132345\"}},{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\",\"value\":\"\"}}]}","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Slab","displayName":"Roboto Slab","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-slab/font-roboto-slab.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_SLAB_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Slab","displayName":"Roboto Slab","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-slab/font-roboto-slab.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_SLAB_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app03@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"0931/5 26 73","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Textorstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Akademische Buchhandlung Knodt, Textorstraße 4, 97070 Würzburg, info@knodt.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"0931/5 14 27","partnerSteuernummer":"15050504 FA Würzburg","partnerAdresseHausnummer":"4","partnerUmsatzsteuerID":"DE349531463","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Würzburg","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@knodt.de","partnerDomain":"knodt.buchhandlung.de","partnerAdressePLZ":"97070","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Akademische Buchhandlung Knodt","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"692 A AG Würzburg","partnerGeschaeftsfuehrer":"Elisabeth Stein-Salomon"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":5,"position":5,"text":"morgen in der Buchhandlung abholen","title":"Heute bestellen,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":6,"position":6,"text":"für Bücher und Hörbücher","title":"Portofreie Lieferung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-comment-dots","id":9,"position":9,"text":"durch unsere Mitarbeiter vor Ort","title":"Individuelle Beratung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-map-marker-alt","id":11,"position":11,"text":"in deiner Stadt!","title":"Lass den Klick"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":1,"token":"v1:1745727732114:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZZrLoGSABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEPxLN4tAppyVLC403eWf-gQAAADgWxxR2i-i-bYL2SZRnQU9HqUD_1juFiJtMuY3V2rSnBtFFVTfCPRSVYnqK7MKTibCKWtPOSSDrEKDUuC5D6_PZLxicJBE4Xp0zkWOxLrA4d7OWDK4owMN_F4wK5GKMbHrXs9kpA6k4QQD4Zz6-01IUr_LWvFQFWNb_LpSsugeoFzespg9QsV7PQo1nLTebW3vgM55ldeNTGVHZ5EEqIYSg4W-GxHyyPdDMmoafl2YPCtnrsFO58mfzSvItfWakhgPGL4Ex_LoFskGqLy9cTJu1rdtVZ8bAFE3Yja00mHaS6YAFAUJGJUKwUwsc7EvUaVMmGkdo44T8zKScDIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"130052","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1347573322239,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"SMART","socialMediaLinkInstagram":"https://www.instagram.com/buchhandlungknodt/?hl=de","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":22,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":true,"faviconUrl":"","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"FA Würzburg","pickupAffiliate":true,"addressCity":"Würzburg","benefitLinkType":"URL","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/5a357b99fd9bedbd/0d/4917bd83447457-1497941462511.jpg","affiliateLegalName":"Akademische Buchhandlung Knodt","director":"Elisabeth Stein-Salomon","unparsedSubDomain":"knodt","taxNumber":"15050504","affiliateId":"5a357b99fd9bedbd","tradeRegister":"692 A AG Würzburg","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"https://twitter.com/KNODTonline","salesTaxId":"DE349531463","addressPhone":"0931/5 26 73","domain":"knodt.buchhandlung.de","shortName":"knodt","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":true,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":true\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Akademische Buchhandlung Knodt","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/5a357b99fd9bedbd/0d/4917bd83447457-1497941462511.jpg","onlineAffiliate":false,"benefitLogo":"AFFILIATE/5a357b99fd9bedbd/2a/97d70bdd43a427-1566327429073.jpg","desktopLogo":"AFFILIATE/5a357b99fd9bedbd/0d/4917bd83447457-1497941462511.jpg","unparsedDomain":"","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/5a357b99fd9bedbd/15/bb575c56173fec-1496728454387.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/5a357b99fd9bedbd/0d/4917bd83447457-1497941462511.jpg","email":"info@knodt.de","addressZip":"97070","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"https://knodt.buchhandlung.de/shop/magazine/130052/aktuell_bei_uns.html","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90007222,"addressStreet":"Textorstraße","socialMediaLinkFacebook":"http://www.facebook.com/pages/Buchhandlung-Knodt/191085817576898","addressStreetNumber":"4","unencodedAffiliateId":7332},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())